
In Donaueschingen engagieren sich PC-Senioren aktiv, um älteren Menschen den Umgang mit moderne Technologien zu erleichtern. Die Initiative konzentriert sich insbesondere auf die Unterstützung bei der Umstellung auf Windows 11. Ziel ist es, die nachhaltige Nutzung älterer Computer durch ihre Besitzer zu fördern. Im Rahmen dieser Senioren-Internet-Initiative, die jeden Dienstag in den Räumen der Volkshochschule stattfindet, erhalten die Teilnehmer kostenlose Hilfe. Der Andrang ist groß und zeigt das steigende Interesse älterer Menschen an digitaler Bildung.
Wie aktive-rentner.de berichtete, ist die Internetnutzung unter der Generation 50 Plus in Deutschland weniger verbreitet als bei jüngeren Altersgruppen. Um dem entgegenzuwirken, fördert das Bundesministerium die Initiative „DigitalPakt“, die speziell darauf abzielt, Senioren den Zugang zum Internet zu erleichtern. In diesem Zusammenhang werden deutschlandweit kostenfreie Angebote zur Stärkung der Internet-Kompetenz angeboten.
Vielfältige Ausbildungsangebote
Die Angebote richten sich an Erstanwender und beinhalten verschiedene Kursformate, die Kurse zum Umgang mit Laptops und Smartphones sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen in Papierform umfassen. Persönliche oder telefonische Beratungen stehen ebenfalls zur Verfügung. In vielen Städten und Gemeinden werden PC- und Internetkurse speziell für Einsteiger veranstaltet.
Die Themen der Kurse umfassen unter anderem:
- Technische Voraussetzungen für Internetanschlüsse
- Empfehlungen für gute Internetadressen
- Tipps für Online-Shopping
Einige Kurse werden regelmäßig oder als Kompaktkurse angeboten, während andere als offene Angebote genutzt werden können. Senioren-Internet-Initiativen in Baden-Württemberg, zum Beispiel, bieten Schnupperkurse sowie Hilfestellungen an. Eine hilfreiche Ressource ist die Webseite digitaler-engel.org, die Videoanleitungen zu verschiedenen Themen wie der Einrichtung von Smartphones und der Erstellung sicherer Passwörter bereitstellt.
Zusätzlich werden öffentlich zugängliche Internetcafés eingerichtet, die Senioren ohne eigenen Internetanschluss eine Möglichkeit bieten, gegen Minutenpreis online zu gehen. Der „DigitalPakt Alter“ soll zudem Projekte fördern, die digitale Kenntnisse an ältere Menschen vermitteln. Informationen zu lokalen Lernorten sind auf der offiziellen Webseite verfügbar.
Die Weiterbildung in der digitalen Welt ist für Senioren von großer Bedeutung, auch im Hinblick auf die Wahrung der Privatsphäre beim Surfen an öffentlichen Computern. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert über Datensicherheit und Schutz vor Computerviren im Internet.