BrandenburgBrandenburg an der Havel

Chancenlose Luft? Feinstaubwerte in Brandenburg über dem Grenzwert!

Am 6. März 2025 wurden die Luftqualitätswerte in Brandenburg an der Havel an der Messstation am Werner-Seelenbinder-Sportplatz ermittelt. Diese Messungen zeigen einen deutlichen Anstieg der Feinstaubbelastung, die mit 100 µg/m³ als „sehr schlecht“ eingestuft wird. Der Grenzwert für Feinstaub-Partikel bis PM10, der bei 50 µg/m³ liegt und maximal 35-mal im Jahr überschritten werden darf, wird somit erheblich überschritten.

Zusätzlich wurden auch Daten zu anderen Luftschadstoffen erfasst, darunter Stickstoffdioxid und Ozon. Die Grenzwerte für Stickstoffdioxid sind mit 200 µg/m³ als „sehr schlecht“ klassifiziert, während Ozon-Werte von 240 µg/m³ ebenfalls in die Kategorie „sehr schlecht“ fallen. Die Messmethoden umfassen stündliche Mittelwerte für Stickstoffdioxid und Ozon sowie ein gleitendes Tagesmittel für Feinstaub.

Gesundheitliche Risiken durch Luftschadstoffe

Die gesundheitlichen Folgen einer schlechten Luftqualität sind nicht zu unterschätzen. Wie lanuv.nrw.de berichtet, können Luftschadstoffe, insbesondere Feinstaub und Stickstoffdioxid, akute und chronische gesundheitliche Beschwerden hervorrufen. Zu den häufigsten Wechselwirkungen gehören Atemwegsbeschwerden, chronischer Husten, Bronchitis und ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders gefährdet sind empfindliche Personen, darunter Kinder und ältere Menschen.

Die jährliche Sterblichkeit in der Europäischen Union, die durch Feinstaub verursacht wird, beträgt etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle. Die WHO-Leitlinien legen dar, dass ein Anstieg der Feinstaubkonzentration um 10 µg/m³ (PM2.5) mit einem Anstieg des Sterberisikos um 8 % korreliert.

Empfehlungen bei schlechter Luftqualität umfassen das Vermeiden körperlicher Anstrengung im Freien, besonders in den Kategorien „sehr schlecht“ und „schlecht“. Unter dem Eindruck dieser alarmierenden Daten ist es notwendig, Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität zu ergreifen und die Bevölkerung über die Risiken aufzuklären.