
Lara Brunkel, eine 20-jährige Freiwillige aus Laupheim, ist am Dienstag in Windhuk, Namibia, angekommen. Sie wird die nächsten sechs Monate in Namuntuntu, einem 1.500-Seelen-Dorf im Nordosten des Landes, an einem Entwicklungshilfeprojekt von Schwester Beate Schröter mitarbeiten. Schwester Beate betreibt vor Ort eine Schule und ein Mädcheninternat, das 60 Mädchen im Alter von 6 bis 14 Jahren während ihrer Schulzeit beherbergt.
Das Projekt wird von den Benediktinerinnen von Tutzing unterstützt, die mit Spenden aus Deutschland ein Internat für Mädchen in Namibia aufgebaut haben. Lara Brunkel wird während ihres Aufenthalts bei der Betreuung der Kinder und Jugendlichen im Internat helfen sowie Einkäufe in der nahegelegenen Stadt Tondoro erledigen. Ihre Reise wurde durch eine Staatstrauer aufgrund des Todes des Staatspräsidenten Sam Nujoma verzögert, aber sie erhielt rechtzeitig ihr Visum.
Vorerfahrungen und Engagement
Vor ihrem Einsatz in Namibia absolvierte Lara Brunkel ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Sammelzentrale in Laupheim, wo sie für die Sortierung von Kleidung und Schuhen verantwortlich war. Roman Engelhart, Betriebsleiter der Sammelzentrale, hatte sich bei Schwester Beate um einen Platz für Lara Brunkel bemüht. Ein weiterer Aspekt ihrer Qualifikation ist eine Reise nach Kenia im Jahr 2023, bei der sie Schulmaterial an Kinder in ärmeren Gegenden verteilt hat.
Die Region Kavango, in der Namuntuntu liegt, zählt zu den strukturschwächsten Gegenden Namibias und kämpft mit hoher Armut. Ab dem 1. September 2025 werden in der Sammelzentrale wieder zwei Stellen für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst angeboten. Dies bietet weiteren interessierten jungen Menschen die Möglichkeit, sich in Namibia zu engagieren.
Bereits in der Vergangenheit hatten die Deutschen eine bedeutende Rolle in der Geschichte Namibias gespielt. So erwarb 1884 der deutsche Kaufmann Franz Adolf Eduard Lüderitz durch Verträge mit einheimischen Stammesführern Land im heutigen Namibia und das Gebiet wurde später zur deutschen Kolonie erklärt. Namibia erlangte am 21. März 1990 nach über 100 Jahren Fremdbestimmung seine Unabhängigkeit, wie freiwilligenarbeit.de berichtete.