
Der VfL Wolfsburg ist in der aktuellen Fußball-Bundesliga-Saison auf dem siebten Tabellenplatz und hat nur einen Punkt Rückstand auf die internationalen Plätze. Am bevorstehenden Samstag trifft die Mannschaft auf den Aufsteiger FC St. Pauli. Das Spiel beginnt um 15:30 Uhr und könnte für Wolfsburg von großer Bedeutung sein.
Ein Sieg gegen den FC St. Pauli würde nicht nur die Heimbilanz verbessern – bisher hat Wolfsburg in der VW-Arena nur drei Heimsiege gefeiert – sondern könnte auch den sogenannten „Pauli-Fluch“ beenden. In den bisherigen fünf Duellen gegen den Klub aus Hamburg erzielte Wolfsburg lediglich einen Sieg und vier Remis. Zudem würde ein Erfolg die Möglichkeit bieten, in der „Ewigen Tabelle“ um einen Platz nach oben zu steigen, vom 15. auf den 14. Platz, vorbei am 1. FC Nürnberg.
Herausforderungen und Ziele
Der VfL hat in dieser Saison bereits Punkte gegen Mannschaften aus der unteren Tabellenregion, wie Kiel (2:2) und Bochum (1:1), verloren und möchten dies gegen St. Pauli korrigieren. Bei einem Sieg könnte Wolfsburg punktgleich mit Mainz auf Platz vier stehen, was einen Champions-League-Rang bedeuten würde. Bisher hat der Verein in 942 Spielen in der Bundesliga 358 Siege, 241 Remis und 343 Niederlagen erzielt und insgesamt 1315 Punkte gesammelt.
Trainer Ralph Hasenhüttl hat betont, dass die Heimbilanz verbessert werden muss, spricht jedoch nicht von einem „Heimkomplex“. Holger Ballwanz, Ex-Profi und Fanbeauftragter, hebt die Bedeutung der Fans sowie die Tradition des Vereins hervor und erinnert daran, dass der VfL seit 30 Jahren in der Bundesliga spielt.
Für Wolfsburg wäre ein Sieg gegen den FC St. Pauli nicht nur wichtig für die aktuelle Saison, sondern würde auch die Historie des Vereins in der Liga weiter festigen, wie kicker.de berichtet.
Zusätzliche Informationen zur ewigen Tabelle finden Sie unter kicker.de.
Für weitere Details zur bevorstehenden Partie und zur aktuellen Situation des VfL Wolfsburg lesen Sie den Artikel auf WAZ Online.