
Die Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen veranstaltet in diesem Jahr zum 46. Mal die Erlanger Universitätstage in Amberg. Die vortragsreiche Veranstaltung findet im Zeitraum vom 11. März bis 8. April statt und steht unter dem Leitmotiv „Bewegung“. Ziel ist es, Wissenschaft und Forschung einem breiten Publikum zugänglich zu machen und den Dialog zwischen Universität und Gesellschaft zu fördern, wie Mittelbayerische berichtete.
Die Vorträge beginnen täglich um 19.30 Uhr im Amberger Kulturwerk Musikomm, Fleurystraße, da aufgrund von Bauarbeiten im Rathaus der Ort verlegt wurde. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, und einige der Vorträge werden aufgezeichnet und sind anschließend auf www.fau.tv verfügbar.
Vortragsreihe im Detail
Die Themen der verschiedenen Vorträge sind vielseitig. Am 11. März wird Prof. Dr. Christoph Pflaum über „Klimafreundliche Luftfahrt mit Luftschiffen und Solarzellen“ sprechen, wobei er auf die Einsparung von über 95% CO2-Emissionen eingeht. Am 18. März widmet sich Prof. Dr. Thomas Brabletz dem Thema „Krebsmetastasen – fataler Prozess, faszinierende Mechanismen, zukünftige Therapieansätze“ und erläutert die Beweglichkeit von Krebszellen.
Am 25. März spricht Dr. Ellen Freiberger über „Mobilität im Alter und Sturzprävention“. Am 1. April wird Dr. Karim Abu-Omar das Thema „Jetzt wollen die uns auch noch das Skifahren madig machen!“ behandeln, während er die Auswirkungen von Sport auf das Klima diskutiert. Den Abschluss der Vortragsreihe bildet am 8. April Prof. Dr. Oliver Schallert, der die „Evolution von unsichtbarer Hand“ im Kontext des Sprachwandels untersucht.
In Bezug auf die Luftfahrt und eine nachhaltige Zukunft berichtet die Bundesregierung, dass der Luftverkehr allein im Jahr 2019 weltweit etwa drei Prozent der CO2-Emissionen verursachte. Mit dem Klimaschutzgesetz verfolgt die Bundesregierung das Ziel, bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Aktuell trägt der Luftverkehr fünf Prozent zum menschengemachten Treibhauseffekt bei. Um diesen Effekt zu verringern, bestehen akute Handlungsbedarfe zur Senkung der Luftverkehrsemissionen, wie bundesregierung.de erläutert.
Für die Reduzierung der Klimawirkung könnten radikale innovative Flugzeugkonzepte entwickelt werden, während Änderungen in der Flugführung kurzfristige Effekte zeigen könnten. Studien schlagen vor, dass Flüge in tieferen Atmosphärenschichten klimaerwärmende Auswirkungen um bis zu 42 Prozent verringern könnten. Für die Zukunft könnten Wasserstoffantriebe und nachhaltige Flugkraftstoffe (SAFs) zur Reduktion der CO2-Emissionen beitragen, benötigen jedoch den Ausbau einer dafür erforderlichen Infrastruktur.