
In Bielefeld wird am Mittwoch, den 12. März, gestreikt. Betroffen sind die Stadtwerke, der Umweltbetrieb, die Stadtbahnen und die Busse. Auch die Müllabfuhr im gesamten Stadtgebiet wird ausfallen. Die Bielefelder Bevölkerung wird gebeten, ihre Mülltonnen an die Straße zu stellen.
Die Bäder in der Stadt haben unterschiedliche Öffnungszeiten: Das Ishara, das Familienbad Heepen und die Oetker-Eisbahn bleiben geöffnet, während das Sportbad Sennestadt nur für Schulschwimmen geöffnet ist und das Aquawede geschlossen bleibt. Der Streik ist bis Donnerstagmorgen um 4 Uhr angesetzt. Zudem wurden Kitas ebenfalls zum Streik aufgerufen, jedoch ist unklar, ob die Einrichtungen geschlossen bleiben.
Hintergrund der Streiks
Der Hintergrund dieses Streiks sind stockende Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst, wie tagesschau.de berichtete. Die Beschäftigten fordern eine Gehaltserhöhung von 8% oder zumindest 350 Euro mehr pro Monat. Weitere Forderungen umfassen höhere Zuschläge für belastende Tätigkeiten, eine Erhöhung der Ausbildungsvergütungen sowie Praktikantenentgelte um 200 Euro pro Monat, drei zusätzliche freie Tage und ein flexibles Zeit-Konto.
Im öffentlichen Dienst sind mehr als 2,5 Millionen Beschäftigte betroffen, darunter Beschäftigte aus Verwaltung, Kitas, Schulen, Universitäten, Nahverkehr, Abfallbetriebe und Flughäfen. Verhandlungsführer der Gewerkschaften sind die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Beamtenbund dbb. Ein Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ist auch für Beamtinnen und Beamte relevant.
Beispiele für Gehälter im öffentlichen Dienst sind: Erzieher (S8a) verdienen brutto zwischen 3.303,85 und 4.409,39 Euro, Busfahrer (EG5/Stufe 4) 3.431,17 Euro, Müllwerker (EG3/Stufe 3) 3.017,99 Euro und Verwaltungsfachangestellte (EG6/Stufe 5) 3.640,49 Euro brutto. Auszubildende Gärtner im 2. Lehrjahr erhalten 1.268,20 Euro brutto. Die Gehälter richten sich nach Tätigkeit und Eingruppierung in die Entgelt-Gruppe (EG) und steigen mit den Berufsjahren.