Rheinisch-Bergischer Kreis

Blitzende Gefahr: Wo heute in Wermelskirchen geblitzt wird!

Am 19.03.2025 gibt es in Wermelskirchen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Bußgelder oder Fahrverbote aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen. Laut einem Bericht von news.de wurde ein mobiler Blitzerstandort in der Gegend von Neuenhöhe (PLZ 42929 in Buchholzen) mit einem Tempolimit von 50 km/h gemeldet. Der Blitzer wurde am frühen Morgen des 19.03.2025 um 06:21 Uhr registriert, jedoch bislang noch nicht offiziell bestätigt (Stand: 19.03.2025, 07:21 Uhr).

Die Gefahrenlage im Straßenverkehr kann sich kontinuierlich ändern, was Anpassungen der mobilen Radarkontrollen notwendig macht. Geschwindigkeitsüberschreitungen werden gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) und dem Bußgeldkatalog geahndet. Es ist darauf hinzuweisen, dass auch Abstandsverstöße sowie das Überfahren einer roten Ampel in der StVO geregelt sind. Radarwarner, die sowohl in Fahrzeugen installiert sind als auch über Echtzeit-Warn-Apps auf Smartphones bereitgestellt werden, sind in Deutschland verboten. Während das Smartphone und Navigations-Apps weiterhin genutzt werden dürfen, muss die Warnfunktion für Radarfallen deaktiviert sein. Laut Paragraf 23, Absatz 1b der StVO ist es untersagt, Geräte zu betreiben oder mitzuführen, die Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzeigen oder stören.

Blitzersituation in Wiesbaden

In Wiesbaden sind Blitzer vielseitig im Einsatz, wie bussgeldkatalog.org berichtet. Häufige Verstöße, die dabei erfasst werden, sind Rotlichtverstöße und Geschwindigkeitsüberschreitungen. Besonders auf der Salzbachtalbrücke kam es zu Problemen mit Autofahrern, die unrechtmäßig Fahrstreifen nutzen. Hier wurde Anfang 2020 ein neuer Blitzer installiert, der nicht die Geschwindigkeit, sondern das Gewicht der Fahrzeuge misst. Die mittlere Fahrspur der Brücke darf ausschließlich von Fahrzeugen bis zu einem Gewicht von 3,5 Tonnen genutzt werden, was in der Vergangenheit von vielen Lkw-Fahrern missachtet wurde. Der neue Blitzer wird als Überwachungssäule bezeichnet und soll dazu beitragen, Ordnungswidrigkeiten zu unterbinden.