BerlinHamburgLandshutLeipzig

Berliner Gesundheitsstudie: Soziale Ungleichheit beeinflusst Wohlbefinden!

Am 19. März 2025 hat die neue Staffel von „Germany’s Next Topmodel“ unter der Leitung von Heidi Klum begonnen. In dieser Saison werden zahlreiche Männer-Models präsentiert, die die Zuschauer begeistern sollen. Zu den Kandidaten gehören unter anderem Mario aus Leipzig, Max aus Penig und Felix aus Wien. Insgesamt sind Models aus verschiedenen Regionen vertreten, darunter Berlin, Hamburg und zahlreiche Städte in Österreich.

Hier eine Auswahl der Teilnehmer:

  • Mario, 32 Jahre, Leipzig
  • Max, 20 Jahre, Penig
  • Milo, 23 Jahre, Berlin
  • Alex, 21 Jahre, Zürich (CH)
  • Jonas, 36 Jahre, Berlin
  • Geni, 23 Jahre, Ergolding (bei Landshut)
  • Fabrice, 25 Jahre, Berlin
  • Jil, 23 Jahre, München
  • Etienne, 27 Jahre, Berlin
  • Jonathan, 29 Jahre, Berlin
  • Felix, 29 Jahre, Wien (AT)
  • Kev, 22 Jahre, Berlin
  • Noel, 23 Jahre, Wien (AT)
  • Eliob, 29 Jahre, Tokio (JP)
  • Felix, 21 Jahre, Wien (AT)
  • Pierre, 22 Jahre, Wien (AT)
  • Abel, 30 Jahre, Berlin
  • Julius, 21 Jahre, Berlin
  • Maximilian, 34 Jahre, Berlin
  • Felix, 23 Jahre, Berlin
  • Tim, 19 Jahre, Berlin
  • Julien, 29 Jahre, Berlin
  • Kevin, 24 Jahre, Wetzlar
  • Rany, 23 Jahre, Berlin
  • Malik, 22 Jahre, Berlin
  • Jonathan, 24 Jahre, München
  • Kadio, 22 Jahre, Berlin
  • Moritz, 19 Jahre, Berlin
  • Sarah, 22 Jahre, Berlin
  • Daniel, 20 Jahre, Berlin
  • Elias, 20 Jahre, Berlin
  • Martin, 49 Jahre, Hoppegarten
  • Fabian, 28 Jahre, Hamburg
  • Marcel, 27 Jahre, Hamburg
  • Ray, 30 Jahre, Hamburg
  • Luca, 22 Jahre, Norderstedt
  • Matthias, 19 Jahre, Guntramsdorf (AT)
  • Nico, 21 Jahre, Lübeck
  • Jannik, 22 Jahre, Bad Segeberg
  • Vaggelis, 23 Jahre, Neumünster
  • Nico, 49 Jahre, Halstenbek
  • Jason, 27 Jahre, Lilienthal
  • Lian, 21 Jahre, Bern (CH)
  • Leon, 24 Jahre, Hannover
  • Bennet, 23 Jahre, Sarstedt
  • Clemens, 21 Jahre, Minden
  • Alex, 23 Jahre, Löhne
  • Nils, 25 Jahre, Düsseldorf
  • Gianluca, 27 Jahre, Düsseldorf
  • Alessio, 20 Jahre, Düsseldorf
  • Julian, 24 Jahre, Düsseldorf
  • Ethan, 19 Jahre, Düsseldorf
  • J.J., 34 Jahre, Köln
  • Silas, 23 Jahre, Viersen
  • Mark, 48 Jahre, Dortmund
  • Eike, 24 Jahre, Velen
  • Mattes, 38 Jahre, Duisburg
  • Wio, 33 Jahre, Nottuln
  • Samuel, 23 Jahre, Köln
  • Justin, 24 Jahre, Köln
  • Chris, 23 Jahre, Köln
  • Volkan, 25 Jahre, Andernach
  • Karim, 24 Jahre, Hagen
  • Faruk, 21 Jahre, Dortmund
  • Robin, 24 Jahre, Speyer
  • Felix, 27 Jahre, Stuttgart
  • Jonathan, 25 Jahre, Gerlingen
  • Konsti, 23 Jahre, Tuttlingen
  • Nawin, 27 Jahre, Freiburg im Breisgau
  • Florian, 23 Jahre, Graz (AT)
  • Gabriel, 23 Jahre, Zürich (CH)
  • Julian, 20 Jahre, München
  • Beni, 22 Jahre, Feldkirchen-Westerham
  • Alex, 24 Jahre, Landshut
  • Ryan, 22 Jahre, Landshut
  • Keanu, 24 Jahre, München
  • Men, 25 Jahre, München
  • Nico Valentino, 22 Jahre, Freising
  • Moritz, 29 Jahre, Kaufbeuren
  • Fabian, 20 Jahre, Nürnberg
  • Dani, 26 Jahre, Nürnberg
  • Christian, 23 Jahre, Kärnten (AT)
  • Moritz, 23 Jahre, Ansbach
  • Josef, 68 Jahre, Pfreimd
  • Leonhard, 22 Jahre, Rotthalmünster
  • Devo, 26 Jahre, Hof
  • Nick, 25 Jahre, Würzburg
  • Enis, 23 Jahre, Schweinfurt

Parallel zur Show hat der Bezirk Berlin-Mitte eine detaillierte Analyse der demografischen und sozioökonomischen Daten veröffentlicht, die die Gesundheitslage der Einwohner näher beleuchten. Die Analyse umfasst verschiedene Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen, wie persönliche Merkmale, Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie sozioökonomische Umweltbedingungen. Dabei betont die Auswertung, dass soziale Ungleichheiten in der Gesundheit deutlich zu sehen sind. Laut den aktuellen Daten hat Berlin-Mitte einen Altersdurchschnitt von 39,3 Jahren, was unter dem Berliner Gesamtdurchschnitt von 42,7 Jahren liegt. Zudem hat der Bezirk eine hohe Anzahl an Einwohnenden mit Migrationshintergrund und einen der geringsten Anteile an älteren Einwohnenden in Berlin.

Demografische Entwicklungen in Berlin-Mitte

Die Bevölkerung in Berlin-Mitte ist zwischen 2010 und 2020 um mehr als 17 % gewachsen, und es wird prognostiziert, dass die Einwohnerzahl bis 2040 auf über 408.000 steigen wird. Die soziale Lage im Bezirk hat signifikante Auswirkungen auf die Gesundheit der Bürger. Interessant sind die Unterschiede in der Einkommensverteilung, wobei 27 % der Bevölkerung ein Einkommen von über 4.000 Euro erzielen, während 22 % weniger als 1.500 Euro verdienen. Mit einem Gini-Koeffizienten von 0,35 weist Mitte die höchste Einkommensungleichheit in Berlin auf, was die sozialen Herausforderungen im Bezirk noch unterstreicht.