HildburghausenThüringen

Thüringen sucht die besten Dörfer: Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ jetzt!

Thüringen ist Gastgeber des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“, bei dem neun Gemeinden um den Titel des attraktivsten Dorflebens konkurrieren. Die teilnehmenden Dörfer sind Ziegelheim, Beberstedt, Harras und Achelstädt, die aus insgesamt 24 Bewerbungen ausgewählt wurden. Der Wettbewerb richtet sich an Dörfer mit bis zu 3.000 Einwohnern und hat zum Ziel, soziale, kulturelle und bauliche Entwicklungen zu fördern.

Die Gewinnergemeinde kann sich im nächsten Jahr auf Bundesebene beweisen. Ein herausragendes Beispiel ist Burglemnitz, das mit 99 Einwohnern im Bundeswettbewerb 2021–2023 den Silberrang erreichte. In den kommenden Monaten wird eine sechsköpfige Fachjury die Entscheidung über das Gewinnerdorf treffen, wobei die Bewertungskriterien soziale und kulturelle Angebote, wirtschaftliche Entwicklung, Vereinsleben, Nahversorgung, Digitalisierung und Mobilität umfassen.

Nachhaltige Entwicklung in Thüringen

Thüringen investiert jährlich rund 60 Millionen Euro aus EU-Fonds in die ländliche Entwicklung, um die Grundversorgung zu sichern, kleine Unternehmen zu unterstützen, historische Bauten zu erhalten und Infrastruktur sowie Freizeitangebote zu verbessern. Diese Investitionen sind Teil des Engagements des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), das den Wettbewerb ausrichtet.

Ein weiterer Aspekt des Wettbewerbs ist der Erfolg des Dorfes Burglemnitz: Im September 2022 qualifizierte es sich als Thüringer Landessieger für den Bundeswettbewerb und trug dazu bei, dass insgesamt 1.100 Dörfer bundesweit teilnahmen. Burglemnitz, als eines der kleinsten Dörfer im Wettbewerb, hebt sich durch Gemeinschaftssinn, kreativen Mut und gegenseitige Unterstützung hervor. Die positive Resonanz auf den Wettbewerb hat sogar dazu geführt, dass zwei Familien nach Burglemnitz gezogen sind.

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ motiviert die ländliche Bevölkerung, Zukunftsperspektiven für ihre Dörfer zu entwickeln und aktiv an deren Gestaltung mitzuarbeiten. Dabei sind nicht nur äußere Erscheinungen entscheidend, sondern auch die Aktivitäten und das Engagement der Dorfbewohner. Durch die Teilnahme an Wettbewerben und die Umsetzung von Ideen kann die Entwicklung der Dörfer nachhaltig gefördert werden, was auch das Interesse anderer Gemeinden weckt, weiter an Wettbewerben teilzunehmen.