
Am vergangenen Wochenende fand in Bad Dürrheim der Kunsthandwerkmarkt statt, der trotz des guten Wetters, das viele Besucher zu Aktivitäten im Freien lockte, ein wichtiges monatliches Highlight im Veranstaltungskalender darstellt. Der Markt findet zweimal jährlich, im März und im November, im Haus des Bürgers statt.
Insgesamt waren 31 Aussteller für die Veranstaltung angemeldet, obwohl mehrere aufgrund von Krankheitsfällen absagen mussten. Der für seine Buttergebäck-Spezialitäten bekannte Stand aus der Bretagne konnte dieses Mal ebenfalls nicht teilnehmen, da die Ausstellerin ihre Waren nicht rechtzeitig erhielt. Dennoch nahmen acht neue Aussteller am Markt teil und boten ein vielfältiges Sortiment an, darunter Naturduftkerzen, handbemaltes Porzellan, Schmuck, Filzstücke, Osterdekorationen, handgefertigte Handtaschen, Hutmode, Floristik, Holzskulpturen und Holzschneidebretter.
Vielfalt und Kreativität am Markt
Unter den Ausstellern war Gitta Hoffmejer aus Donaueschingen, die handbemalte Porzellanartikel anbot und plant, in Zukunft Kurse in Porzellanmalerei anzubieten. Hermann Eckerlin aus VS-Schwenningen, ein langjähriger Aussteller, stellte Schmuck aus altem Tafelsilber her. Viele der Aussteller stammen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis oder angrenzenden Landkreisen, was den regionalen Charakter des Marktes unterstreicht. Stammkunden besuchten den Markt, um einzigartige Produkte zu entdecken und zu erwerben.
Der nächste Selbsthilfetag findet am 30. März statt, gefolgt von einem Stirnlampenlauf am 11. April. Weitere Informationen zu Veranstaltungen in Bad Dürrheim sind online im Veranstaltungskalender der Kur- und Bäder GmbH zu finden.
Ein weiterer Kunsthandwerkmarkt, der im März stattfand, hatte 41 Aussteller und eine erwartete Besucherzahl von bis zu 5000 an den beiden Tagen. Unter den teilnehmenden Ausstellern waren nicht nur lokale Anbieter, sondern auch Kunsthandwerker aus Frankreich, Ungarn, Österreich und Lettland, die Produkte wie Schmuck, Holzartikel, Filz, Seide und Keramik präsentierten. Zudem gab es ein Bistro vor Ort sowie eine Benefiz-Tombola zugunsten der Lebenshilfe, die verschiedene Preise und Einkaufsgutscheine bereithielt.
Hermann Eckerlin wurde auch bei diesem Markt vorgestellt, wo er seine Schmuckstücke aus Tafelsilber präsentierte. Die Öffnungszeiten waren an beiden Tagen jeweils von 11 bis 18 Uhr, und der Eintritt war frei.
Für nähere Informationen zu den Veranstaltungen, die in Bad Dürrheim stattfinden, verweisen wir auf den Artikel von Südkurier und die Berichterstattung von Schwarzwälder Bote.