
Am 8. April 2025 um 18:30 Uhr wird in der VHS Bückeburg ein kunsthistorischer Vortrag von Frau Barisic stattfinden. Das Thema des Vortrags lautet „Rogier van der Weyden – Die Kunst der Empfindung“. Diese Veranstaltung gehört zur Fortsetzung der beliebten Vorträge in der Volkshochschule.
Rogier van der Weyden gilt als einflussreicher Maler des 15. Jahrhunderts und war bekannt für seine religiösen Arbeiten sowie naturalistischen Porträts. Er war der offizielle Stadtmaler von Brüssel und erhielt zahlreiche Aufträge vom Hof, was ihm ein hohes Ansehen einbrachte. Der Vortrag bietet den Teilnehmern Einblicke in verschiedene Schaffensphasen des Künstlers und setzt diese in den gesellschaftlichen Kontext seiner Zeit.
Details zur Veranstaltung
Der Veranstaltungsort ist die VHS, Schlossplatz 3 C, und die Teilnahme wird mit 9,00 EUR berechnet. Anmeldungen sowie weitere Informationen sind auf der Webseite der Volkshochschule zu finden, oder telefonisch unter 05721 703-7100 bzw. -7501 zu erfragen.
Rogier van der Weyden, geboren um 1399 oder 1400 in Tournai, Belgien, zeichnete sich durch seine religiösen Triptychen, Altarbilder und Porträts aus. Während seiner Lebenszeit war er besonders erfolgreich, seine Werke wurden sogar nach Italien und Spanien exportiert. Im Vergleich zu contemporären Künstlern wie Jan van Eyck erlangte er im späten 15. Jahrhundert größere Berühmtheit, verlor diese jedoch bis zum 17. Jahrhundert. Viele Details über sein Leben sind unbekannt, da Archive verloren gingen, doch er ist heute als einer der drei großen Frühniederländischen Künstler anerkannt, zusammen mit Robert Campin und Jan van Eyck, wie [Wikipedia](https://en.wikipedia.org/wiki/Rogier_van_der_Weyden) berichtet.
Van der Weyden war bekannt für seinen reichen Farbengebrauch, sympathische Gesichtsausdrücke und idealisierte Züge seiner Porträts und war von 1436 bis zu seinem Tod als Maler der Stadt Brüssel tätig. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören „Die Kreuzabnahme“, „Das Miraflores-Altarbild“ und „Die Kreuzigung“. Sein Stil übte großen Einfluss auf viele europäische Maler aus, darunter Hans Memling und Martin Schongauer.