
Im Kreis Borken haben die Polizeibehörden in den letzten Tagen umfassende Tempokontrollen durchgeführt. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und gefährliche Geschwindigkeitsübertretungen zu minimieren. Besonders auffällig war eine Kontrolle auf der Marienthaler Straße in Raesfeld-Erle, wo ein Autofahrer mit 90 km/h innerorts gemessen wurde, obwohl nur 50 km/h erlaubt sind.
Insgesamt wurden in der vergangenen Woche an 20 Messstellen im gesamten Kreisgebiet 11.749 Fahrzeuge überprüft. Bei dieser Kontrolle überschritt etwa jeder zehnte Fahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Die Polizei leitete in diesem Zusammenhang 288 Ordnungswidrigkeitsverfahren ein und sprach 918 Verwarngelder aus. Darüber hinaus wurden in 12 Fällen Fahrverbote verhängt.
Höchste Geschwindigkeitsüberschreitungen
Die Kontrollen förderten auch einige besonders hohe Geschwindigkeitsüberschreitungen zutage. So wurde in Gronau ein Autofahrer auf dem Amtsvennweg mit 129 km/h gemessen, obwohl dort nur 70 km/h erlaubt sind. Auf der B 473 in Bocholt fuhr ein Fahrzeug mit 157 km/h, während die erlaubte Geschwindigkeit bei 100 km/h liegt. Ein weiterer Vorfall in Gronau zeigt einen Fahrer, der auf der Hermann-Ehlers-Straße mit 90 km/h fuhr, wo ebenfalls nur 50 km/h erlaubt sind.
Die Polizei hat angekündigt, diese Kontrollen in den kommenden Wochen fortzusetzen, da überhöhte Geschwindigkeit zu den Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle im Kreis Borken zählt.
Wie [rechtecheck.de](https://rechtecheck.de/geschwindigkeitskontrollen-rechtsgrundlagen-und-messtechniken/) berichtet, basieren Geschwindigkeitskontrollen auf rechtlichen Grundlagen wie dem Straßenverkehrsgesetz (StVG) und der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Die verwendeten Messtechniken umfassen Radar, Laser und Lichtschranken und erfordern regelmäßige Eichungen und Wartungen, um die Rechtsgültigkeit der Messungen zu gewährleisten.
Die Dokumentation der Messungen muss nachvollziehbar sein und kann von Verkehrsteilnehmern eingesehen werden, um die Transparenz und Fairness der Kontrollen zu erhöhen.