AugsburgBayernRegensburg

Sport und Lesen: FCA und SSV setzen auf Bildung für Kinder!

Am 1. April 2025 wurde der Sepp-Herberger-Preis verliehen, um zwei herausragende Projekte aus Bayern zu würdigen, die sowohl soziale als auch bildungsfördernde Aspekte miteinander verbinden. Die Preisträger sind der FC Augsburg und der SSV Jahn Regensburg, die mit innovativen Ansätzen einen positiven Einfluss auf ihre Gemeinschaften ausüben.

Das Projekt des FC Augsburg (FCA) fördert die Lesekultur unter den Schülerinnen und Schülern. In einem innovativen Konzept lesen die Übungsleiterinnen und -leiter am Ende jeder 60- bis 90-minütigen Trainingseinheit aus einem Buch vor. Diese Übungsleiter fungieren dabei als Lesevorbilder und motivieren die Kinder, aktiv am Lesen teilzunehmen. Zu Beginn des Schuljahres werden die Schülerinnen und Schüler in Lese-Tandems eingeteilt, in denen sie gemeinsam ein Buch lesen und dessen Inhalt der FCA-Trainerin oder dem Trainer sowie der gesamten Klasse präsentieren. Für jeden erfolgreichen Vortrag erhalten die Kinder einen Stempel auf ihrer FCA-Stempelkarte. Bei mindestens fünf von sechs möglichen Stempeln bis zum Ende des Schuljahres dürfen sich die Kinder über ein FCA-Trikot mit ihrem Namen und zwei Tickets für ein FCA-Heimspiel freuen. Felix Jäckle, Leiter der Stabsstelle Strategische Projekte & Nachhaltigkeit beim FC Augsburg, hebt die positive Wirkung der Kombination von Sport und Lesen hervor. Das erfolgreiche Konzept soll in den kommenden Jahren fortgesetzt und an weiteren Standorten in der Stadt eingeführt werden.

Soziale Integration durch Sport

Der SSV Jahn Regensburg belegte mit dem Projekt „Jahn Resozialisierung“ den zweiten Platz bei den Sepp-Herberger-Awards. Dieses Projekt sieht Besuche einer Delegation des Vereins in einer Justizvollzugsanstalt vor. Die Delegation setzt sich idealerweise aus einem Profi, einem Mitglied des Trainerteams sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern zusammen. Die Veranstaltung in der Justizvollzugsanstalt besteht aus zwei Teilen: Einem Kennenlernen und einem praktischen Training. Im ersten Teil lernen die Delegationsmitglieder die Strafgefangenen und deren Hintergründe kennen. Der zweite Teil umfasst eine Trainingseinheit oder ein Trainingsspiel, das die Verbindung zwischen den Teilnehmenden stärkt und den integrativen Charakter des Sports erlebbar macht.

Für weiterführende Informationen über die Leseförderung im schulischen Kontext können Interessierte einen Blick auf die Website der [Stiftung Deutschunterricht](https://stift-deutschunterricht.de/schulische-lesekultur/) werfen.