ChemnitzLeipzig

Entdecke verloren geglaubte Geschichten: Ausstellung im Stadtgeschichtsmuseum!

Im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig ist derzeit die Sonderausstellung „Das fehlende Puzzleteil. Objekte, Herkunftsgeschichten, Schicksale“ zu sehen. Diese Ausstellung läuft bis zum 13. April 2025 und ist Teil der aktuellen Angebote des Museums.

Das Museum befindet sich in der Böttchergäßchen 30, 4109 Leipzig. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen jeweils von 10 bis 18 Uhr. An Heiligabend und Silvester bleibt das Museum geschlossen.

Eintrittspreise und Barrierefreiheit

Die Eintrittspreise sind wie folgt gestaffelt: Erwachsene zahlen 7 Euro, ermäßigte Tickets kosten 3,50 Euro. Zudem gibt es eine Abendkarte zum Preis von 3,50 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Am ersten Mittwoch eines jeden Monats beträgt der Eintritt 3 Euro. Besonders hervorzuheben ist der Dialog-Donnerstag, der an jedem dritten Donnerstag im Monat von 14 bis 18 Uhr mit freiem Eintritt und einem Gesprächsangebot stattfindet.

Das Museum ist barrierefrei gestaltet. Es bietet behindertengerechtes Parken vor den Ibis-Hotels in der Reichsstraße 17 kostenfrei mit Ausweis an. Weitere Parkmöglichkeiten finden Besucher im Parkhaus Q-Park am Museumswinkel, Reichsstraße 19. Im Gebäude gibt es Aufzüge mit niedrigen Bedienelementen, die zu den Ausstellungsbereichen, der Fotothek und der Bibliothek im ersten Obergeschoss führen. Eine rollstuhlgerechte Toilette steht im Untergeschoss zur Verfügung.

Das Museum bietet zudem spezielle Vermittlungsprogramme für Besucherinnen und Besucher mit Sinnes-, Lern- und geistigen Behinderungen an. Eine Voranmeldung für diese Programme ist unter der Telefonnummer 0341 / 9 65 13 40 erforderlich.

Zusätzlich finden Interessierte im Museum für Völkerkunde eine Besucherbroschüre, die an der Kasse erhältlich ist. Diese Broschüre ist in Großschrift, Braille und einfacher Sprache verfügbar und enthält Tastpläne aller drei Etagen des Museums mit wichtigen Orientierungspunkten. Das Museum für Angewandte Kunst bietet zudem einen Mediaguide für blinde und sehschwache Besucher an, der die Dauerausstellung begleitet. Tastbroschüren in Groß- und Brailleschrift stehen ebenfalls zur Verfügung und können kostenfrei am Kassentresen ausgeliehen werden.