
Im April 2021 wurde die Praxisgemeinschaft von Anni Mai-Compter und Edgar Haringer im Ärztezentrum am Klinikum auf dem Gesundheitscampus am Hauderboschen eröffnet. Zu dieser Zeit war die Praxis Teil der Sana MVZ Stadt Biberach GmbH, die im gleichen Jahr gegründet wurde. Nun gehen die beiden Gründer in den Ruhestand, und Christoph Riepl übernimmt als Klinik-Chefarzt ihre Nachfolge.
Die Sana MVZ-Praxen sind seit neun Jahren aktiv und stärken die ambulante sowie fachärztliche Versorgung in der Region. Die Sana MVZ Landkreis Biberach GmbH, welche 2016 ins Leben gerufen wurde, unterhält fünf Standorte im Landkreis. Die angebotenen Leistungen der beiden Gesellschaften umfassen Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Chirurgie, Gefäßchirurgie, Orthopädie und Gynäkologie.
Leistungsspektrum der Praxis
Die chirurgisch-orthopädische Praxis bietet ein umfassendes Leistungsspektrum, das sowohl operative als auch konservative Behandlungen von Erkrankungen des Bewegungsapparates einschließt. Zu den wichtigsten Leistungen zählen:
- Hernienchirurgie
- Behandlung von Erkrankungen des Enddarmes
- Ambulante Eingriffe in Allgemein-, Unfall- und Handchirurgie
- Diagnostik und Behandlung von Gefäßerkrankungen
- Adipositaszentrum mit Sprechstunden und Nachsorge
- Orthopädische Versorgung akuter und chronischer Erkrankungen
Nataša Gneiding, die Geschäftsführerin des MVZ, bedankt sich ausdrücklich für die Zusammenarbeit mit Mai-Compter und Haringer und hebt hervor, dass Christoph Riepl umfangreiche Expertise im orthopädisch-unfallchirurgischen Bereich mitbringt. Er war zuvor am Universitätsklinikum Ulm tätig und wird den Schwerpunkt Orthopädie mit Endoprothetik in der Praxis abdecken.
Darüber hinaus kooperiert die chirurgisch-orthopädische Praxis mit weiteren Fachärzten und bietet ein breites Leistungsspektrum für ambulante Belange. Zu den chirurgischen Behandlungen zählen auch:
- Operative Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates
- Ambulante chirurgische Eingriffe
- Skoliosediagnostik und konservative Arthrosetherapie
- Diagnose und Behandlung von Knochenerkrankungen
Die modern ausgestatteten Praxisräume und die enge Kooperation mit den stationären Einrichtungen der Sana Kliniken ermöglichen eine vereinfachte Konsultation und Vermittlung von Experten im benachbarten Zentralkrankenhaus. Zudem sind Diagnostik und konservative Therapien vor Ort möglich, während operative Eingriffe nach den neuesten Standards im Klinikum durchgeführt werden.
Für Terminvereinbarungen steht die Plattform Doctolib zur Verfügung.
Die ausführliche Berichterstattung über die Änderungen in der Praxis findet sich auf schwaebische.de und detaillierte Informationen zu den Leistungen auf sana.de.