MünchenRhein-Lahn-Kreis

Von Paris nach Bad Ems: Wie Malika Jakobs den Gastronomie-Traum lebt

Malika Jakobs, die seit über zehn Jahren das Restaurant Estragon in Bad Ems betreibt, gibt in einem Interview Einblicke in ihre berufliche Laufbahn und die Herausforderungen, denen sich Frauen in der Gastronomie gegenübersehen. Der Artikel von Ben-Kurier präsentiert das Leben der Unternehmerin, die aus Paris stammt, in München aufwuchs und heute im Rhein-Lahn-Kreis lebt.

Nach ihrer Ausbildung zur Hotelfachfrau wagte Jakobs 2012 den Schritt in die Selbstständigkeit. Sie übernahm das Estragon, ein kleines Hotel mit Restaurant. In ihrem Werdegang hat sie Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Gastronomie und Hotellerie gesammelt, einschließlich Catering und gehobener Gastronomie. Sie betont die Notwendigkeit von Flexibilität im Beruf, da unvorhersehbare Ereignisse, wirtschaftliche Schwankungen, Personalmangel und technische Ausfälle ständige Herausforderungen darstellen.

Herausforderungen für Frauen in der Gastronomie

Jakobs äußert sich auch zu den Schwierigkeiten, die Frauen in leitenden Positionen oft überwinden müssen. Ihrer Meinung nach müssen sie häufig mehr leisten, um ernst genommen zu werden. „In der Selbstständigkeit zählt für mich die Leistung, nicht das Geschlecht“, erklärt sie. Während sie im Umgang mit Handwerkern oder Gästen manchmal Vorteile erlebt, hat sie Schwierigkeiten mit Lieferanten, die ihren Fähigkeiten weniger zutrauen. Trotzdem bezeichnet sie sich als lösungsorientiert und entscheidungsfreudig.

Ein Ratschlag, den Jakobs jungen Frauen mit auf den Weg gibt, lautet: Auf das eigene Ziel konzentrieren, dranbleiben und sich nicht entmutigen lassen. In ihrer Freizeit findet sie Ausgleich zum Berufsalltag durch Malen, Wandern und Motorradfahren. Sie plant, das Estragon künftig für verschiedene Gästegruppen zu öffnen und mit dem Bike Park in Bad Ems zusammenzuarbeiten, um gezielt Radfahrer und Wanderer anzusprechen.

Die Herausforderungen für Frauen in der Hotellerie werden auch von anderen Unternehmerinnen thematisiert. Laut einem Beitrag von Resavio berichten Frauen wie Tanja Rosenbaum und Nicole Ann Habich von ähnlichen Erfahrungen. Sie betonen die Bedeutung von Freiheit und Selbstständigkeit sowie die Herausforderungen, um in der Branche sichtbar zu werden. Während sie die Chancen für Frauen hervorheben, bestehen nach wie vor Schwierigkeiten in Bezug auf Arbeitszeiten und Geschlechtergleichheit in Führungspositionen.