
Am 6. April 2025 wird weltweit der Internationale Tag des Sports für Entwicklung und Frieden gefeiert. Anlässlich dieses wichtigen Datums wird die Kampagne „#WhiteCard 2025“ ins Leben gerufen, die von der Organisation Peace and Sport initiiert wurde. Diese Kampagne zielt darauf ab, die zentrale Rolle des Sports bei der Förderung von Frieden und sozialer Inklusion zu betonen.
In Konfliktgebieten leben schätzungsweise 460 Millionen Kinder, die keinen Zugang zu Bildung und Spielplätzen haben. Angesichts dieser alarmierenden Zahl ruft die Kampagne dazu auf, verstärkt in den Sport zu investieren. Die Förderung von Sport wird als wesentlich erachtet, um Versöhnung, Konfliktprävention und Wiederaufbau zu unterstützen. Die Werte, die durch den Sport vermittelt werden, wie Respekt, Teamarbeit und Belastbarkeit, sind entscheidend für die Friedenserziehung.
Kampagne für soziale Inklusion
Der Deutsche Judo-Bund berichtet, dass das Motto der Kampagne „Gleiche Wettbewerbsbedingungen: Sport für soziale Inklusion“ lautet und den Fokus darauf legt, Stereotypen zu hinterfragen und Chancengleichheit im Sport zu fördern. Die „White Card“ fungiert dabei als Symbol für Inklusion und Gleichberechtigung und steht im Einklang mit den Werten des Judos, die Respekt, Freundschaft und gegenseitige Wertschätzung betonen.
Die White Card Bewegung wurde bereits 2013 von Peace and Sport ins Leben gerufen, um weltweite Friedensbemühungen zu unterstützen. Die Judo-Community wird aufgefordert, die White Card über soziale Medien zu verbreiten, um ein Zeichen für Frieden und ein respektvolles Miteinander zu setzen. Hashtags wie #WhiteCard, #IDSDP, #JudoForPeace und #PeaceandSport sollen hierbei eine breite Reichweite erzeugen.
Die Eröffnung der #WhiteCard Kampagne findet in Anwesenheit von S.D. Fürst Albert II. von Monaco statt, was zusätzlich die Bedeutung dieser Initiative unterstreicht. Prominente Sportler wie Didier Drogba, Grace Geyoro und Cheick Cissé haben ebenfalls ihre Unterstützung für diese wichtige Bewegung angekündigt und laden die internationale Gemeinschaft ein, sich an der Kampagne zu beteiligen, um gemeinsam für eine bessere Zukunft einzutreten.