Prignitz

Hochwassergefahr in Wittenberge: Elbe erreicht kritischen Wasserstand!

Am 6. April 2025 berichtete die MAZ Online über den aktuellen Wasserstand der Elbe bei Wittenberge und die damit verbundenen Hochwasserwarnstufen. Historisch betrachtet hat die Elbe mehrere Überschwemmungen verursacht, insbesondere in den Jahren 2002 und 2013. Die Wichtigkeit, die Hinweise der Behörden zu befolgen, betonte Martin Ferch von der Stadt Wittenberge.

Die Elbe ist ein Fluss, dessen Wasserstand kritisch überwacht wird. Aktuell erfolgt die Pegelmessung durch ein System in einem Pegelhaus, welches die Wasserstände aufzeichnet. Bei einem Wasserstand von etwa 4 Metern beginnt das Wasser am Nedwighafen zu laufen. Zu den definierten Hochwasserwarnstufen in Brandenburg gehören:

  • Alarmstufe 1: Kleines Hochwasser, Beginn der Ausuferung.
  • Alarmstufe 2: Mittleres Hochwasser, Überflutung von Grünland, Ausuferung bis Deichfuß.
  • Alarmstufe 3: Großes Hochwasser, Überflutung von Grundstücken, Straßen, Keller.
  • Alarmstufe 4: Sehr großes Hochwasser, Überflutung größerer Flächen in bebauten Gebieten.

Bei einem Wasserstand von 7,85 Metern war im Jahr 2013 keine Sperrung der Elbbrücken notwendig. Fahrzeuge können im Hochwasserfall zur Eigentumssicherung abgeschleppt werden, was bisher jedoch nicht erforderlich war. Die Hochwasserwarnungen werden über lokale Medien, Sirenen und Lautsprecherdurchsagen ausgegeben. Der Krisenstab trifft Evakuierungsentscheidungen ohne festen Pegelstand.

Empfehlungen zur Hochwasservorsorge

Auf der Webseite des Pegelportals Brandenburg wird empfohlen, regelmäßig Informationen über die aktuelle Wetter- und Hochwasserentwicklung einzuholen und auf amtliche Warnungen zu achten. Je nach Alarmstufe variieren die Maßnahmen:

  • Alarmstufen 1 und 2: Halten Sie sich von Gewässern fern, entfernen Sie Autos aus hochwassergefährdeten Bereichen und überprüfen Sie Vorsorge- und Schutzmaßnahmen.
  • Alarmstufe 3: Achten Sie auf Ihre Sicherheit, folgen Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte und meiden Sie hochwassergefährdete Bereiche.
  • Alarmstufe 4: Lebensgefahr besteht. Halten Sie sich von gefährdeten Bereichen fern und beachten Sie die Sicherheitshinweise der Einsatzkräfte.

Mit einem historischen Niedrigwasserstand von 45 cm am 29. September 1947 und einem Höchststand von 785 cm am 9. Juni 2013 zeigt die Elbe ein wechselhaftes Wasserverhalten. Diese historischen Werte unterstreichen die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Hochwassermanagements.