
Der deutsche Elektroautomarkt zeigt derzeit eine klare Dominanz von Volkswagen (VW). Im ersten Quartal 2025 verzeichnete das Unternehmen beeindruckende 25.393 Neuzulassungen, was fast 48 Prozent des gesamten Marktanteils für Elektrofahrzeuge entspricht. In dieser Zeit wurden insgesamt 112.968 Neuzulassungen von reinen Elektrofahrzeugen registriert, wie az-online.de berichtete.
Mit dieser Leistung hat VW seine marktführende Position nicht nur behauptet, sondern auch weiter ausgebaut. Nach VW folgen BMW mit 10.315 Neuzulassungen und die Tochtermarken von VW – Skoda, Audi und Seat – mit 9.258, 8.634 bzw. 8.063 Neuzulassungen. Mercedes kommt mit 7.090 Neuzulassungen auf den sechsten Platz, gefolgt von Hyundai mit 5.316. Tesla ist mit 4.935 Neuzulassungen auf den achten Platz abgerutscht, nachdem das Unternehmen im Vorjahreszeitraum noch die Spitzenposition innehatte und im Gesamtjahr 2024 auf dem dritten Platz lag.
Einflussfaktoren und Marktveränderungen
Ein wesentlicher Grund für die Weichenstellung auf dem Markt sind die verschärften Flottenziele für den CO2-Ausstoß, die viele Hersteller dazu veranlasst haben, Neuzulassungen von 2024 auf 2025 zu verschieben. Auch politische Aktivitäten von Elon Musk und jüngste Änderungen am Model Y könnten Teslas Marktposition beeinflusst haben. Im März 2025 stiegen die Neuzulassungen von VW nur leicht an, und der ID.7 von VW war das meistverkaufte Elektrofahrzeug mit 9.336 Einheiten. Im Gegensatz dazu fiel Teslas Model Y im Vergleich zum Vorjahr auf den siebten Platz zurück, was die Unsicherheiten über die künftige Entwicklung des Marktes unterstreicht, wie it-boltwise.de darlegt.
Die Marktstrategie von Volkswagen umfasst derzeit eine breite Palette von Elektrofahrzeugen, was in Verbindung mit der Stärke seiner Tochtergesellschaften den Wettbewerbsvorteil weiter festigt. Während die künftigen Entwicklungen im deutschen E-Automarkt unklar bleiben, ist die Dominanz von Volkswagen und der Rückgang von Tesla klar ersichtlich.