Coesfeld

Neuer Fußball-Kreisvorsitzender: Röschenkemper kämpft gegen Gewalt!

Willy Westphal hat nach über einem Jahrzehnt den Vorsitz des FLVW-Kreises Ahaus/Coesfeld abgegeben. Der langjährige Vorsitzende, der nicht zur Wiederwahl antrat, wurde einstimmig zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Ingo Röschenkemper von Westfalia Osterwick wurde als neuer Vorsitzender gewählt, wobei es lediglich eine Gegenstimme und zwei Enthaltungen gab.

Röschenkemper, der erste Leichtathlet, der an der Spitze eines Fußball- und Leichtathletikkreises im westfälischen Verband steht, plant, sich für ein faires Miteinander im Sport einzusetzen. Er sprach auch die zunehmende Gewalt auf Sportplätzen an, die er als zentrales Thema der kommenden Jahre ansieht. „Die Gewalt hat in den letzten Jahren zugenommen“, bestätigte Westphal und gab an, dass die Fallzahlen bei Sportgerichten voraussichtlich in dieser Spielzeit erstmals dreistellig sein werden, was eine große Herausforderung darstellt.

Personelle Veränderungen und Auszeichnungen

Neben der Wahl des neuen Vorsitzenden gab es auch weitere personelle Veränderungen im Kreis. Paulo Goncalves übergab den Vorsitz des Kreisschiedsrichterausschusses an Tarik Gündogdu und erhielt die FLVW-Ehrennadel in Silber. Zudem wurde er zusätzliches Mitglied im Kreissportgericht. Günter Boll erhielt die FLVW-Verdienstnadel in Gold für seine langjährige Vereinsarbeit. Außerdem wurde Tim Wesbuer als neuer Kreiskassierer gewählt und Markus Lobreyer als Vorsitzender des Kreisfußballausschusses wiedergewählt, wobei er ebenfalls die FLVW-Ehrennadel in Silber erhielt. Für ihre langjährige Tätigkeit wurden Brigitte Komsthöft mit der FLVW-Ehrennadel in Gold sowie Franz-Josef Rupprecht von Fortuna Gronau, der posthum mit der DFB-Verdienstnadel ausgezeichnet wurde, geehrt.

Ingo Röschenkemper kündigte an, dass die Themen Gewaltprävention und die Schaffung eines respektvollen Miteinanders im Sport von besonderer Bedeutung für die Zukunft des Kreises sind. Diese Herausforderungen gelte es in den nächsten Jahren aktiv anzugehen, wie auch Willy Westphal in seiner Amtszeit betonte, die durch tiefgreifende Veränderungen im Jugendfußball und die Planung einer Strukturreform geprägt war.

Für weitere Informationen zu den Veränderungen im Fußball- und Leichtathletik-Kreis Ahaus/Coesfeld und zu Willy Westphals Rücktritt können Sie den Artikel der Münsterland Zeitung lesen. Ergänzende Informationen zu Willy Westphals Amtszeit und den Herausforderungen im Fußball finden Sie auf DZOline.