SuhlWürzburg

35 Jahre nach dem Mauerfall: Eberhard Schellenberger packt aus!

Am 8. April 2025 wird Eberhard Schellenberger, Jahrgang 1957 und ein renommierter Journalist aus Würzburg, in einer multimedialen Lesung die Erfahrungen und Erlebnisse aus seiner Zeit als BR-Reporter und Zeitzeuge der deutsch-deutschen Geschichte präsentieren. Der Themenabend findet anlässlich des 35-jährigen Jubiläums des Mauerfalls statt und bietet den Gästen einen Rückblick durch Bilder, Töne, Videos und Originaldokumente aus dem BR-Archiv.

Schellenberger ist Autor des Buches „Deckname Antenne“, in dem er die Überwachung durch die Stasi während seiner journalistischen Arbeit und privaten Reisen in die DDR thematisiert. Besonders eindrücklich ist seine Schilderung der intensiven Überwachung, die er 1984 während einer Reise in die DDR erlebte, was in einer umfangreichen 400-seitigen Akte der Stasi resultierte. Diese Überwachung geschah insbesondere während der Städtepartnerschaftsverhandlungen zwischen Würzburg und Suhl, wo er als Staatsfeind behandelt wurde.

Erinnerungen an eine schwierige Zeit

In seiner Lesung reflektiert Schellenberger nicht nur über die politischen Umstände, die zu seiner Überwachung führten, sondern bietet auch eine bewegende Live-Reportage vom 3. Oktober 1990, dem Tag der Wiedervereinigung. Sein Buch ist dabei nicht nur für Geschichtsliebhaber von Interesse; es richtet sich insbesondere an die junge Generation, die die Ereignisse des Mauerfalls oft nur aus Erzählungen kennt und sie als unwirklich empfindet.

Wie das BR-Fernsehen berichtete, war Schellenberger langjähriger Reporter beim Bayerischen Rundfunk und Leiter des BR Studios Mainfranken. Seine Erfahrungen beim Umgang mit der Stasi und die daraus resultierenden Herausforderungen sind auch ein zentraler Bestandteil seines Buches „Deckname Antenne – Als Journalist im Visier der Stasi“. Während seiner ersten privaten Einreise in die DDR kam es zu einer Anlegung einer Stasi-Akte über ihn, die seine journalistischen Reisen und Telefonate bis zum Mauerfall überwachte.

Diese multimediale Lesung wird somit nicht nur ein Rückblick auf wichtige historische Ereignisse, sondern auch ein eindringliches Zeugnis für die Herausforderungen, mit denen Journalisten in einem geteilten Deutschland konfrontiert waren.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zu Schellenbergers Buch sind unter meine-news.de zu finden.