BerlinPankow

Monatelanger Tram-Stopp in Berlin: Busse ersetzen M1, M13 und 50!

Ab dem 11. April wird der Straßenbahnverkehr im Berliner Norden für mindestens elf Wochen stark eingeschränkt. Grund dafür sind umfangreiche Bauarbeiten an mehreren Kreuzungen, die auch Auswirkungen auf die Linien M1, M13 und 50 haben werden. Die Bauarbeiten betreffen unter anderem die Kreuzung Schönhauser Allee/Wisbyer Straße/Bornholmer Straße sowie die Berliner Straße (Pankow Kirche).

Wie weddingweiser.de berichtete, werden die Arbeiten den Austausch von Weichen sowie den Ausbau größerer Gleisabschnitte umfassen, einschließlich der Verlegung von ca. 120 Metern neuem Gleis. Temporäre Busspuren werden auf der Osloer Straße und der Seestraße eingerichtet, um den Verkehr umzuleiten. Die Instandsetzung der Gleisanlagen im Bereich Drontheimer Straße/Osloer Straße/Koloniestraße soll bis zum 30. Juni abgeschlossen werden.

Bauarbeiten und Ersatzverkehr

Die Berichterstattung von berlin-live.de verdeutlicht die damit verbundenen Einschränkungen für die Fahrgäste. Ab dem 11. April wird auf den betroffenen Straßenbahnlinien montags bis freitags zwischen 6 Uhr und 21 Uhr kein regulärer Straßenbahnverkehr stattfinden. Stattdessen wird ein Ersatzverkehr eingerichtet, um die Fahrgastströme aufzufangen.

Die Linie M1 wird zwischen dem U-Bahnhof Eberswalder Straße und den Haltestellen Schillerstraße/Rosenthal unterbrochen, wobei ein Umstieg am S+U Pankow notwendig ist. Für die M13 gelten ähnliche Einschränkungen: Die Strecke verkehrt nur zwischen S- und U-Bahnhof Warschauer und Prenzlauer Allee/Ostseestraße, während ein Ersatzverkehr zum Virchow-Klinikum angeboten wird. Der Straßenbahnlinie 50 bleibt eine Verbindung zur Haltestelle Björnsonstraße, sodass Fahrgäste hier auf S-Bahn-Angebote zwischen Bornholmer Straße und Pankow-Heinersdorf ausweichen müssen.

Die Rückkehr zum regulären Straßenbahnverkehr ist für den 3. August 2025 geplant, abhängig vom Baufortschritt. Bis dahin bleibt die Bornholmer Straße zwischen Grüntaler und Jülicher Straße unterbrochen. Für aktuelle Informationen über Fahrpläne und Änderungen wird geraten, die offiziellen Kanäle der BVG oder die BVG-App zu nutzen.