AachenDortmund

Tanzende Grenzen: Schulprojekt verbindet Aachen und Lüttich!

Im März fand ein bedeutender Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern der Maria-Montessori-Gesamtschule in Aachen und der Mosa Ballet School in Lüttich statt. Diese Veranstaltung, die vom NRW Juniorballett Dortmund organisiert wurde, umfasste die Teilnahme von Ayende Osilo, Stephan Pokua sowie 13 weiteren Schülern der Maria-Montessori-Gesamtschule.

Die Maria-Montessori-Gesamtschule ist seit 2017 als „Profilschule Tanz NRW“ anerkannt und hat sich auf den Bereich Tanz spezialisiert. Die Unterstützung durch das Bildungsbüro der StädteRegion Aachen hat entscheidend bei der Entwicklung des Schulprofils beigetragen. Die Aktivitäten in Lüttich beinhalteten Trainingseinheiten und Einblicke in klassisches Ballett. Neben dem Tanztraining ermöglichte der Austausch auch das Kennenlernen gleichaltriger Schüler aus Lüttich und Dortmund.

Vielfältige Tanzförderung

Ein integraler Bestandteil des Stundenplans an der Maria-Montessori-Gesamtschule ist das Tanzen, das für alle Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 verankert ist. Jeder Jahrgang gestaltet jährlich eine thematische Projektwoche, die mit einer abschließenden Vorstellung endet. Darüber hinaus haben die Schüler die Möglichkeit, während ihrer gesamten Schulzeit an Tanzkursen und Nachmittagsangeboten teilzunehmen.

Ines Heuschkel vom Bildungsbüro hebt die langfristigen Auswirkungen solcher Schulentwicklungsprozesse im kulturellen Bereich hervor. Der Austausch ist Teil eines umfassenden Schulentwicklungsprozesses, von dem alle Schüler profitieren. Die Euregionale Bildung, unterstützt durch das Bildungsbüro, hat maßgeblich zur Durchführung der Fahrt beigetragen. Zudem wurde die Maria-Montessori-Gesamtschule 2023 im Rahmen des Interreg-Projekts „EMRLingua“ als Euregioprofilschule zertifiziert. Die Begegnungsfahrt wurde finanziell durch die Euregio Maas-Rhein unterstützt, was auch als Beispiel für die Nutzung von Unterstützungsangeboten im städteregionalen Bildungsnetzwerk betrachtet werden kann.

Ein weiterer Aspekt der Tanzförderung ist die Beteiligung an den Ballettprüfungen der Royal Academy of Dance (RAD), die jährlich fast eine Viertelmillion Kandidat:innen in über 80 Ländern anzieht. Wie die RAD berichtet, sind die Prüfungen für ihre hohe Qualität anerkannt und bieten eine breite Palette an Optionen für Schüler:innen aller Altersgruppen und Leistungsniveaus. Der Fokus liegt hierbei auf Kreativität und Musikalität, wobei Kandidat:innen in jedem Lebensalter teilnehmen können, von 2 bis über 60 Jahren.

Die RAD-Prüfungen umfassen verschiedene Kategorien, darunter Graded und Vocational Graded Prüfungen sowie Solo-Performance-Awards. Um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können, ist Unterricht bei einer RAD-registrierten Lehrkraft erforderlich. Dabei werden die Prüfungen von britischen Aufsichtsbehörden anerkannt und bieten auch Verfahren für angemessene Anpassungen für Schüler:innen mit besonderen Bedürfnissen. Erfolgreiche Kandidat:innen erhalten ein Zertifikat und eine Medaille, was die Leistungen der Teilnehmer wertschätzt und honoriert.