Cloppenburg

Kreistag beschließt Klimaschutz: Zukunft für Kaiserslautern sichern!

Der Landkreis Cloppenburg hat seinen Jahrespressebericht veröffentlicht, der einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Ereignisse, Entwicklungen und Erfolge des vergangenen Jahres gibt. In einem Statement teilte Kreissprecher Frank Beumker mit, dass der Bericht besonders umfangreich sei und die Herausforderungen sowie Erfolge des Landkreises angemessen widerspiegle. Landrat Johann Wimberg betonte die prägende Zeit durch globale und lokale Herausforderungen und hob hervor, dass der Landkreis im vergangenen Jahr Resilienz, Engagement und Zukunftsorientierung bewiesen hat.

Besonders wichtig sind die Initiativen und Projekte in den Bereichen Infrastruktur, Bildung und Klimaschutz, die umgesetzt wurden. Der Bericht hebt die Unterstützung der Einwohner in verschiedenen Lebensbereichen hervor und betont die kontinuierlichen Bemühungen, den Landkreis als lebenswerte und zukunftsfähige Region weiterzuentwickeln. Der Landrat zeigte sich stolz auf zahlreiche Kooperationen mit Partnern und der kommunalen Gemeinschaft, während der Fokus auf der Stärkung der Wirtschaft, Verbesserung der Lebensqualität, Digitalisierung und nachhaltigen Umweltpolitik liegt. Der Jahrespressebericht umfasst zudem Beschlüsse aus fünf Kreistagssitzungen und Berichte aus mehreren Abteilungen, darunter das Jugend-, Sozial-, Gesundheits- und Bauamt. Der aktuelle Bericht für das Jahr 2024 ist digital auf der Homepage des Landkreises abrufbar: www.lkclp.de, wie OM Online berichtete.

Klimaschutz im Landkreis Kaiserslautern

Das rechtlich unumgängliche Vorhaben trägt den Titel „KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes durch ein Klimaschutzmanagement“ und hat eine Laufzeit vom 01.10.2021 bis 30.09.2023. Das Ziel des Vorhabens ist die Minimierung zukünftiger klimatischer Veränderungen, die durch menschliches Handeln verursacht werden. Die Kommunen werden hierbei als Vorbilder, Mittler und Gestalter im Klimaschutz betrachtet. Ihr Einfluss erstreckt sich über öffentliche Liegenschaften, Infrastruktur, Flächen- und Bauleitplanung bis hin zur Verkehrsplanung. Um lokal relevante Aktivitäten zu unterstützen, wird ein Klimaschutzmanagement benötigt, das ein integriertes Konzept verfolgt. Der Landkreis Kaiserslautern strebt an, flächendeckend Klimaschutzaktivitäten in allen Kommunen zu unterstützen und eine kohärente Klimaschutzstrategie zu etablieren. Zudem sollen durch eine Analyse von „weißen Flecken“ Klimaschutzpotenziale identifiziert und die Umsetzung von Maßnahmen in Kommunen ohne Klimaschutzmanagement erleichtert werden, wie Kaiserslautern Kreis berichtete.