BremenHildesheimOsterholz

Zukunft der Kirchen: Bistum Hildesheim plant radikale Einschnitte!

Das katholische Dekanat Bremen-Nord beteiligt sich seit Sommer 2022 am Immobilienprozess des Bistums Hildesheim. Alle Kirchenstandorte werden derzeit überprüft; die zweite von fünf Phasen läuft, in der Daten zum Gemeindeleben gesammelt und Ideen entwickelt werden. Der Kirchort Guter Hirt in Lilienthal wird ebenfalls betrachtet. Ute Zeilmann, Pastoralreferentin, sieht das kirchliche Leben dort für die nächsten fünf bis zehn Jahre als gesichert an.

Die katholische Kirche steht jedoch vor Herausforderungen: Es gibt einen Mitgliederschwund, einen Mangel an Pastoren und schrumpfende Einnahmen. Das Bistum Hildesheim plant, bis 2030 nur noch die Hälfte der 1400 Kirchen und Gemeindehäuser zu unterhalten, was die mögliche Schließung von 50% der Gebäude zur Folge haben könnte. Gemeinden, die am Immobilienprozess teilnehmen, sollen künftig Zuschüsse für die Sanierung von Kirchengebäuden erhalten. Es gibt Ängste unter den Mitgliedern, dass ihre kirchliche Heimat verloren gehen könnte; das Dekanat bemüht sich um Transparenz im Prozess.

Aktuelle Entwicklungen im Immobilienprozess

In einer Gemeindeversammlung in Osterholz-Scharmbeck wurde über den Stand des Immobilienprozesses informiert. Die Ergebnisse der Phase 2 sollen am 14. Mai in einer Zusammenkunft in der Mensa auf dem Campus in der Kreisstadt vorgestellt werden. Guter Hirt gehört zur Pfarrgemeinde Heilige Familie Osterholz-Scharmbeck und wird als Filialkirche geführt; die Gemeinde legt Wert auf Eigenständigkeit. Zudem gibt es ein hohes Engagement der Ehrenamtlichen, regelmäßige Pfadfinder-Gruppen und Aktivitäten in der Obdachlosenhilfe. Eine Mitgliederbefragung zeigte, dass die katholische Kirche vor Ort zu wenig sichtbar ist und dass eine bessere Vernetzung mit anderen Akteuren empfohlen wird.

Ein wichtiges Ziel des Dekanates ist es zudem, bis 2035 klimaneutral zu werden, was bedeutet, dass die Gebäude energetisch verbessert werden sollen. Der Immobilienprozess „Zukunftsräume“ erstreckt sich über zwei Jahre und umfasst mehrere Schritte, darunter die Erstellung eines Konzepts, Genehmigungen und die Finanzplanung, bevor die Umsetzung begonnen werden kann. Zur Filialkirche Guter Hirt gehören etwa 1900 Gläubige aus zahlreichen umliegenden Gemeinden, allerdings mit einer leicht rückläufigen Tendenz.

Parallel zu diesem Prozess wurde Anfang August 2024 ein Projektteam mit dem Titel „Zukunftsräume schaffen – der Immobilienprozess im Bistum Hildesheim“ für die Pfarrei St. Joseph gegründet. Die Teammitglieder, zu denen unter anderem Helmut Spiekermann und Georg Hofmacher zählen, haben das Ziel, bis etwa Herbst 2026 ein pastorales Konzept für die Pfarrei zu entwickeln. Der Prozess umfasst mehrere Schritte, wobei die Pfarrgemeinde regelmäßig über Pfarrbriefe und die Homepage informiert wird. Die zweite Phase des Projektes beinhaltet die Erhebung und Auswertung von Daten und soll innerhalb von maximal sechs Monaten abgeschlossen sein.

Details über diese Initiativen sind auf den Webseiten [Weser-Kurier](https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/gemeinde-lilienthal/katholisches-dekanat-bremen-nord-prueft-kirchenstandorte-doc8046ouhiih2ua4lteyr) und [St. Joseph Stadthagen](https://www.st-joseph-stadthagen.de/?page_id=1620) verfügbar.