DuisburgKultur

Oster-Spaß und Genuss: Frühlingsfest und Street Food im Landschaftspark!

In den NRW-Osterferien, die vom 14. bis zum 27. April 2025 stattfinden, erwarten die Besucher im Landschaftspark zahlreiche Veranstaltungen. Eines der Highlights ist das Street Food Festival, das vom 19. bis 21. April 2025 auf dem Gelände organisiert wird und internationale Spezialitäten in einer einzigartigen Industriekulisse bietet, wie Landschaftspark.de berichtete.

Zusätzlich zum Festival wird am Ostersamstag, den 19. April 2025, das Frühlingsfest veranstaltet. Von 14 Uhr bis 18 Uhr können die Gäste auf dem Ingenhammshof an Aktivitäten wie Stallbesuchen, Ponyreiten, einer Eiersuche und einem traditionellen Osterfeuer teilnehmen. Für das leibliche Wohl werden Grillwürste, internationale Spezialitäten sowie Kaffee und Kuchen angeboten.

Weitere Attraktionen im Landschaftspark

Ein besonderes Highlight ist die GPS-Schatzsuche mit Edgar, der Zwergfledermaus, bei der Erwachsene kostenfrei teilnehmen können. Des Weiteren wird am Sonntag, den 27. April 2025, eine exklusive Führung unter dem Titel „Hinter verschlossenen Türen“ angeboten. Diese Führungen finden um 11:30 Uhr und 14 Uhr statt und gewähren Einblicke in verborgene Bereiche des ehemaligen Hüttenwerks.

Sportlich Aktive können am Wochenende 26. bis 27. April 2025 den Hochseilparcours nutzen, der verschiedene Schwierigkeitsgrade bietet. Darüber hinaus finden am 27. April 2025 um 11 Uhr und 14 Uhr Kräutertouren statt, bei denen die Teilnehmenden heimische Wildkräuter und deren Verwendung erlernen können.

Die Veranstaltung wird zusätzlich durch eine Lichtinstallation ergänzt, die vom 11. bis 27. April 2025 täglich ab Einbruch der Dämmerung bis 1 Uhr nachts zu sehen ist. Für weitere Informationen ist die Webseite des Landschaftsparks unter www.landschaftspark.de konsultierbar.

Im Rahmen des Festivals setzen die Veranstalter auf Nachhaltigkeit. Das Street Food Festival, welches seit 2018 plastikfrei ist, nutzt ausschließlich nachhaltiges Einweggeschirr aus nachwachsenden, recycelbaren Rohstoffen. Wie street-food-festival.de berichtete, wird die Einhaltung des Plastikverbots bei jeder Veranstaltung kontrolliert, um ein Zero Waste Festival zu gewährleisten.

Die Abfälle des Festivals werden kompostiert, und die Veranstalter arbeiten an einem zukunftsfähigen Modell für Street Food Festivals im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft. Zudem unterstützt die Hochschule Rhein-Waal die wissenschaftliche Begleitung des Projekts, indem sie die Zersetzung von Essensresten und Speiseabfällen in einer industriellen Kompostierungsanlage überprüft. Gemeinsam mit Experten wie PAPSTAR, dem Marktführer für Einweggeschirr, und Schönmackers, einem Experten für Müllverwertung und Kompostierung, streben die Organisatoren an, ein Paradebeispiel für die nachhaltige Nutzung von Einweggeschirr auf Großveranstaltungen zu schaffen.