KelheimWetter und Natur

Buchfinken kündigen Regen an: Faszination Vogelgesang im Frühjahr!

In den letzten Tagen wurde vermehrt über den Buchfink berichtet, der als einzigartiger „Dauersänger“ gilt. Männliche Buchfinken sind nicht nur für ihre Stadtgefährdung bekannt, sondern sie besitzen auch die Fähigkeit, mit einem speziellen „Regen-Ruf“ nahenden Niederschlag anzukündigen. Diese Beobachtungen sind besonders relevant, da die Natur dringend auf Regen angewiesen ist. Laut dem [Mittelbayerischen Zeitung](https://www.mittelbayerische.de/lokales/landkreis-kelheim/der-buchfink-ein-dauersaenger-mit-integriertem-regen-radar-18412814) zielen die Männchen darauf ab, Partnerinnen durch ihren Gesang und ihre auffällig bunte Färbung anzulocken, die im Sonnenlicht besonders strahlend wirkt.

Der Gesang der Buchfinken umfasst eine abfallende Melodie und endet mit einem charakteristischen Triller, bekannt als „Finkenschlag“. Diese Vögel erreichen täglich bis zu drei Stunden Gesang, was sie zu faszinierenden Akteuren in ihrem natürlichen Lebensraum macht. Informationen, die diese einzigartigen Verhaltensweisen betreffen, stammen vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz. Der Fotograf und Naturbeobachter John Mihopulos hat zudem Tipps zur Vogelbeobachtung gegeben.

Vogelstimmen erkennen

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Vogelbeobachtung ist die Erkennung der verschiedenen Gesänge. Gemäß dem [Landesbund für Vogel- und Naturschutz](https://www.lbv.de/ratgeber/voegel-an-ihrer-stimme-erkennen/) gibt es mehrere Empfehlungen, um Vögel, wie Amsel und Star, an ihren Stimmen zu unterscheiden.

  • Sehen und Hören: Vogelgesang sollte mit visuellen Eindrücken verknüpft werden, um das Gedächtnis zu stärken.
  • Von einem Experten lernen: Es wird empfohlen, an geführten Exkursionen zur Vogelbeobachtung teilzunehmen und sich mit anderen Vogelbeobachtern auszutauschen.
  • Aufnahmen anhören: Die Identifizierung von Vögeln an Futterstellen im Garten kann durch Online-Ressourcen verbessert werden.
  • Vogelgesänge beschreiben: Einprägsame Gesänge können helfen, Vögel schneller zu erkennen, z.B. das Rufen des Kuckucks.
  • Details, Details, Details: Für präzise Identifikation ist Übung notwendig, um Rhythmus, Tonhöhe und Klang zu differenzieren.