
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) hat die neue App „Immer dabei“ vorgestellt, die die Kommunikation zwischen Mitgliedern des Ortsvereins in Bottrop und Gelsenkirchen erleichtert. Laut einem Bericht von lokalkompass.de ermöglicht die App die Organisation von Feiern, das Teilen von Fotos sowie den Zugang zu Informationen über Angebote und Veranstaltungen. Die Schulung von 30 Botschafter*innen aus den beiden Städten wurde von Jörg Richard, dem Leiter für Verbandspolitik und Kommunikation beim AWO Bezirk WW, sowie Sebastian Kopp von „Link IT isi“ durchgeführt.
Ein zentrales Ziel der App ist es, die Kommunikation zwischen den Mitgliedern schneller, direkter und vielfältiger zu gestalten. Die App ist nicht nur für AWO-Mitglieder zugänglich, sondern bietet auch einen öffentlichen Bereich, der für Interessierte zugänglich ist. Die Mitglieder können ihre Favoriten speichern, sodass sie keine Neuigkeiten verpassen. Während der Schulung erhielten die Entwickler positives Feedback, besonders zur Möglichkeit, Termine direkt in den Kalender zu integrieren. Für weitere Informationen stehen Marion Christeleit unter der E-Mail marion.christeleit@awo-gelsenkirchen.de oder telefonisch unter 0209 4094-110 zur Verfügung.
Digitale Angebote der AWO
Zusätzlich zur Vorstellung der App hat die AWO eine Broschüre veröffentlicht, die Anregungen für digitale Aktivitäten in Ortsvereinen und Einrichtungen bietet. Diese Informationen stammen von awo.org. Ziel dieser Broschüre ist es, bewährte Erfahrungen aus dem analogen Engagement in die digitale Welt zu übertragen und dadurch flexible, ortsunabhängige Partizipation zu ermöglichen. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
Die Broschüre trägt den Titel „Digitale Angebote – Anregungen für digitale Aktivitäten in Einrichtungen und Ortsvereinen der AWO“ und enthält zahlreiche Beispiele in Form von Steckbriefen. Diese Steckbriefe beschreiben die Umsetzung, Voraussetzungen und Kosten der digitalen Angebote. Erfolgreiche Beispiele beinhalten hybride Sitzgymnastik für Senior*innen sowie digitale Lern- und Spielangebote und interaktive Schnitzeljagden. Die Ressource soll Mitgliedern und Einrichtungen der AWO helfen, digitale Formate in ihre ehrenamtlichen Aktivitäten zu integrieren und neue Wege der Kommunikation und des Engagements zu erschließen.