Bamberg

Tourismusflaute zu Ostern: Bamberg bleibt hinter Erwartungen zurück!

Die bevorstehenden Ostertage werfen in Bamberg Fragen zur touristischen Attraktivität der Stadt auf. Trotz einer traditionell hohen Besucherzahl zur Osterzeit bleiben die Hotels in Bamberg hinter den Erwartungen zurück. Bisher ist die Auslastung der Unterkünfte in der Frankenstadt gering, was Bedenken hinsichtlich des Tourismus aufkommen lässt. In den Vorjahren strömten zu Ostern zahlreiche Urlauber nach Bamberg. Im März 2024 verzeichnete die Stadt mehr als 60.000 Hotelgäste, während es im April des Vorjahres über 72.000 Übernachtungen in den Hotels gab, wie fränkischer tag berichtete.

Der Frühling bringt zwar frisches Grün und blühende Wiesen in den Hain, doch könnte dies für viele Reisende nicht ausreichen, um die Stadt zu besuchen. Die Osterbrunnen, die in Bamberg und Umland eine lange Tradition haben, halten diese Zeit lebendig. Darüber hinaus sind in Bamberg während der Osterzeit Fastenkrippen zu sehen, die das Leiden und Sterben Jesu Christi darstellen. Der Bamberger Kreuzweg, der älteste vollständig erhaltene Kreuzweg Deutschlands, wurde im Jahr 1503 von Heinrich Marschalk von Raueneck gestiftet und beginnt am Portal der Elisabethenkirche. Er führt entlang der Aufseßstraße zum Michaelsberg und ist bekannt für gut erhaltene Sandsteinskulpturen, die die Leidensgeschichte Christi darstellen, wie frankentourismus.de anmerkt.