Neuwied

Der Gesang verhallt: MGV Wiedperle löst sich nach 101 Jahren auf!

Der Männergesangverein (MGV) Wiedperle aus Waldbreitbach hat sich aufgelöst. Der Chor, der 1924 gegründet wurde, bestand fast 101 Jahre und war über viele Jahre hinweg ein fester Bestandteil des Dorflebens. Die Auflösung wurde bereits seit längerer Zeit diskutiert, wie rhein-zeitung.de berichtete.

Werner Böhm, der Schriftführer des MGV, ist seit 50 Jahren Mitglied und hat in dieser Zeit viele Erinnerungen und Erfahrungen mit dem Chor gesammelt. Besonders in Erinnerung bleibt die Präsenz des Chors bei der Bundesgartenschau in Koblenz im Jahr 2011. Ebenso werden in dem Artikel auch andere Chöre, wie etwa in Kurtscheid, erwähnt, die ebenfalls durch schwierige Zeiten gehen.

Geschichte des MGV Wiedperle

Der Männergesangverein „Wiedperle Waldbreitbach“ wurde am 15. Juni 1924 im Hotel zu den 4 Jahreszeiten gegründet. Die ersten Vorstandsmitglieder waren der erste Vorsitzende Wilhelm Hardt und Dirigent Goswin Zimmermann. Ein Jahr nach der Gründung beschloss der Verein am 21. November 1925 die Anschaffung einer Fahne zum Preis von 800 RM. Ein Jahr später, am 6. Juni 1926, feierte der MGV sein erstes Sängerfest mit Fahnenweihe.

Der Verein erlebte in den nachfolgenden Jahrzehnten zahlreiche Höhen und Tiefen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es 1949 und 1950 zu Bestrebungen zur Neugründung des MGV, die schließlich am 27. Mai 1951 mit etwa 26 Sängern gelang. Wilhelm Hardt übernahm erneut den Vorsitz, und der Lehrer Phillip Krämer wurde Dirigent. Der erste öffentliche Auftritt fand am 8. Oktober 1951 beim Sängerfest in Hausen statt.

Im Laufe der Jahre organisierte der MGV zahlreiche Veranstaltungen, tourte und führte Konzerte durch. Die Höhepunkte der Vereinsgeschichte, wie das 50-jährige Bestehen des MGV, wurden gebührend gefeiert. Die letzten Jahre waren jedoch vom Rückgang der Mitgliederzahlen geprägt, was letztendlich zur Auflösung des Chors führte, wie auch altes-waldbreitbach.de darstellt.