Sachsen

Neues Jahrbuch ARCHÆO 21: Spannende Entdeckungen aus der Eisenzeit!

Am 14. April 2025 wurde das neue Jahresmagazin ARCHÆO 21, 2024 des Landesamts für Archäologie Sachsen veröffentlicht. In dieser Ausgabe steht das Titelthema Luftbildarchäologie im Fokus, passend zur aktuellen Wanderausstellung „Höhenflüge. Luftbilder und Archäologie in Sachsen“. Das Magazin beinhaltet 72 Seiten mit 11 Beiträgen und zahlreichen farbigen Abbildungen im Format 21 x 28 cm. Es ist geheftet und kostet 8,00 € (6,40 € im Abonnement), ISBN: 978-3-943770-87-2.

Die Ausgabe berichtet unter anderem über spannende Entdeckungen im Vogtland, wo Siedlungsbefunde und Verhüttungsreste aus der Vorrömischen Eisenzeit bei Grabungen für die Stromtrasse SuedOstLink gefunden wurden. Ein weiterer Beitrag wirft einen Blick auf die Forschungsgeschichte zu französischen Kriegsgefangenen, die während des Zweiten Weltkriegs in Hoyerswerda archäologische Arbeiten durchführten. Außerdem wird eine empfehlenswerte archäologische Wanderregion vorgestellt: das Muldental um das Kloster Buch und die bronzezeitliche Befestigung auf dem Staupenberg. Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) feiert zudem sein zehnjähriges Bestehen und präsentiert Aktivitäten zur „Kulturhauptstadt Europas 2025“.

Neue Veröffentlichung zur Eisenzeitforschung

Parallel zur Veröffentlichung des Jahresmagazins bringt das Landesamt für Archäologie Sachsen ein zweibändiges Werk heraus, das eine leicht überarbeitete Fassung der Dissertation von Norman Döhlert-Albani darstellt. Die Dissertation, die im Juli 2018 an der Universität Leipzig erfolgreich verteidigt wurde, konzentriert sich auf Siedlungsbefunde aus der Vorrömischen Eisenzeit.

Das Werk behandelt große Grabungsareale, darunter den Tagebau Zwenckau und Infrastrukturtrassen südlich von Leipzig, und bettet die Befunde in den überregionalen Kontext der Jastorf- und Latène-Kultur ein. Zudem verbessert es die Chronologie der Siedlungskeramik für den mitteldeutschen Raum und bietet systematische Überlegungen zu damals bestehenden Gebäuden und der Struktur der Siedlungsplätze. Es wird als Standardwerk für die Eisenzeitforschung an Saale und Elbe angesehen und trägt den Titel: „Die eisenzeitliche Besiedlung im Südraum von Leipzig“.

Das zweibändige Werk hat einen Umfang von 670 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und 191 Tafeln. Es erscheint im Jahr 2025 in Dresden, im Format 21,5 x 30 cm, gebunden für 89,00 €, ISBN: 978-3-943770-72-8.

Für weitere Informationen über die Neuerscheinungen wird auf medienservice.sachsen.de und archaeologie.sachsen.de verwiesen.