SachsenSachsen-Anhalt

Arbeiten in Sachsen-Anhalt: Frauen legen öfter eine Pause ein!

Im Jahr 2023 arbeiteten Erwerbstätige in Sachsen-Anhalt im Durchschnitt 36,3 Stunden pro Woche. Dies geht aus aktuellen Daten hervor, die einen detaillierten Blick auf die Arbeitszeiten im Bundesland bieten. Insgesamt gibt es rund 1,007 Millionen Erwerbstätige in Sachsen-Anhalt, die wöchentlich etwa 36,5 Millionen Arbeitsstunden leisten.

Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen (53,8 Prozent) arbeitet normalerweise 40 Stunden oder mehr pro Woche. Ein dritter Teil der Erwerbstätigen, genau 33,6 Prozent, sind zwischen 30 und 39 Stunden beschäftigt, während 12,4 Prozent weniger als 30 Stunden pro Woche arbeiten. Auffällig ist, dass Männer häufiger in der klassischen 40-Stunden-Woche oder darüber hinaus arbeiten: 62,4 Prozent der Männer sind in dieser Kategorie vertreten, im Vergleich zu 34,6 Prozent der Frauen.

Teilzeitarbeit und atypische Beschäftigung

Fast die Hälfte der erwerbstätigen Frauen (45,1 Prozent) arbeitet zwischen 30 und 39 Stunden. Die Statistik zeigt auch einen Unterschied bei der Teilzeitarbeit: Der Anteil der Männer ohne Kinder, die in Teilzeit arbeiten, beträgt nur 13,7 Prozent; bei kinderlosen Frauen liegt dieser Anteil jedoch bei 36,9 Prozent. Bei Eltern arbeiten 8,2 Prozent der Väter in Teilzeit, während 40,9 Prozent der Mütter Teilzeitarbeit leisten.

Die Analyse berücksichtigt auch atypische Beschäftigungsformen. Etwa 12,4 Prozent der Männer und 15,5 Prozent der Frauen sind in solchen Arbeitsverhältnissen beschäftigt, die beispielsweise befristete Verträge, Minijobs oder Zeitarbeit umfassen. Befristete Verträge betreffen 6,5 Prozent der Männer und 5,3 Prozent der Frauen.

Die Daten stammen aus dem Mikrozensus, einer amtlichen jährlichen Stichprobenerhebung, die rund ein Prozent der Privathaushalte in Deutschland umfasst. Diese Auswertung bietet umfassende Einblicke in die Arbeitswelt Sachsen-Anhalts sowie in die sozialen Strukturen, die diese beeinflussen. Weitere Informationen zu geschlechtsspezifischen Aspekten auf dem Arbeitsmarkt finden sich in einer Veröffentlichung der Arbeitsagentur, die die Verhältnisse zwischen Frauen und Männern detailliert beschreibt, wie Statistik der Arbeitsagentur angibt.