DelmenhorstGesundheitWetter und Natur

Unbeständiges Wetter in Delmenhorst: Regen und Pollen flyen!

Am 15. April 2025 erwartet die Stadt Delmenhorst ein wechselhaftes Wetter. Die Frühtemperatur liegt bei angenehmen 10 °C, mit einem Höchstwert von 21 °C während des Tages. In der Nacht kann die Temperatur auf 13 °C ansteigen. Laut [news.de](https://www.news.de/gesundheit/856952868/biowetter-delmenhorst-heute-und-morgen-pollenflug-aktuell-wetterfuehligkeit-bei-allergie-heuschnupfen-kreislauf-migraene-am-15-04-2025/1/) ist mit leichtem Regen und einer Niederschlagswahrscheinlichkeit von 48 % zu rechnen. Zudem weht ein mäßiger Wind mit Geschwindigkeiten von bis zu 28 km/h, und der UV-Index liegt bei 3,62, was als mittel eingestuft wird. Der Sonnenaufgang erfolgt um 06:04 Uhr, während der Sonnenuntergang um 20:04 Uhr stattfindet.

Für den Folgetag, Mittwoch, den 16. April 2025, prognostizieren die Wetterverhältnisse eine Früh-Temperatur von 11 °C und eine Höchsttemperatur von lediglich 15 °C. Hierbei ist mit mäßigem Regen zu rechnen, wobei die Niederschlagswahrscheinlichkeit 100 % beträgt. Der Wind bleibt ebenfalls mäßig und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h. Der UV-Index sinkt leicht auf 3,44. Auch hier wird der Sonnenaufgang zeitgleich um 06:04 Uhr stattfinden, während der Sonnenuntergang weiterhin um 20:04 Uhr erwartet wird.

Biowetter und Pollenflug in Delmenhorst

Das Biowetter in Delmenhorst zeigt ein eher gemischtes Bild. Laut [wetter.com](https://www.wetter.com/deutschland/delmenhorst/DE0002012.html) ist das allgemeine Befinden als 🟡🟡 einzustufen, was auf eine moderate Wetterfühligkeit hinweist. Vor allem Personen mit Herz-Kreislauf-Beschwerden könnten an diesem Tag betroffen sein, sowohl bei hypotonen (🟡🟡) als auch bei hypertonen (🟢🟡) Beschwerden. Zudem ist eine leichte Neigung zu Mattigkeit und Schwindel bei Kreislaufbeschwerden (🟡🟡) sowie eine erhöhte Kopfschmerzanfälligkeit (🟡🟡) zu erwarten. Empfehlungen zur Stärkung der Abwehrkräfte umfassen Bewegung im Freien.

Der Pollenflug setzt sich unterschiedlich zusammen: während kein Pollenflug von Erle, Roggen, Beifuss, Hasel und Ambrosia zu verzeichnen ist, wird starker Pollenflug von Birke (⚫) und Esche (🔴) gemeldet. Gräser zeigen eine mittlere Belastung (🟡).