OsterholzSport

Ehrenamt in Not: Über 100 Kinder warten auf Sportplätze im Landkreis!

Die Jahreshauptversammlung des Vereins für Sport und Körperpflege (VSK) brachte wichtige Informationen über den aktuellen Stand des Vereins und Herausforderungen im Ehrenamt. Götz Wenker, der Ehrenvorsitzende des VSK, thematisierte den Mangel an Ehrenamtlichen. Zum aktuellen Zeitpunkt stehen über 100 Kinder auf Wartelisten, um im VSK Sport zu treiben. Auch Erwachsene sind betroffen, da vereinzelt Wartelisten vorhanden sind. Ein zentrales Problem ist der Mangel an Trainern sowie die eingeschränkten Hallen- oder Sportanlagenzeiten.

Nico Reiter, der eine Fußballgruppe mit 17 bis 18 jungen Fußballern betreut, ist seit dreieinhalb Jahren beim VSK aktiv, hat jedoch aufgrund von Zeitmangel momentan keine Kapazitäten, um sich weiter zu engagieren. Lars Wellbrock, dritter Vorsitzender des VSK, betonte auf der Versammlung, dass der Verein oft als Dienstleister angesehen wird und das Ehrenamt gestärkt werden soll. Das Ehrenamt steht im Wandel, was für viele Sportvereine eine Herausforderung darstellt. Ein weiterer Punkt, der auf der Jahreshauptversammlung beschlossen wurde, ist die Absenkung des Wahlalters für zukünftige Versammlungen auf 16 Jahre, um mehr Jugendliche in den Verein zu gewinnen.

Wachsende Nachfrage im Vereinssport

Die Situation im VSK ist nicht einzigartig, da auch in anderen Regionen ähnliche Probleme festgestellt werden. Wie [SWR](https://www.swr.de/sport/mehr-sport/trainermangel-im-vereinssport-in-wuerttemberg-100.html) berichtete, führt der Anstieg an Sportinteresse nach den Corona-bedingten Einschränkungen dazu, dass viele Vereine die steigende Nachfrage nicht bewältigen können. In Württemberg beispielsweise gibt es 5.700 Vereine, viele davon haben Wartelisten aufgrund des Mangels an Trainern und Übungsleitern.

Thomas Müller vom Württembergischen Landessportbund berichtete von einem Rekordwert von rund 2,35 Millionen Mitgliedern im Jahr 2024. Der Bedarf an Trainern liegt in den Zehntausenden, wobei beliebte Sportarten wie Handball und Basketball an Bedeutung gewinnen. Engpässe bei Trainern werden zum Teil von den bestehenden Trainern aufgefangen, die sich jedoch mehr Wertschätzung und eine höhere Vergütung wünschen. Aktuell erhalten Trainer eine steuerfreie Entschädigung von bis zu 3.000 Euro jährlich und bis zu 250 Euro monatlich, während der Stundenlohn für Übungsleiter normalerweise zwischen 15 und 20 Euro liegt.

Die wachsende Nachfrage nach Sportangeboten wird auch durch die Präsenz von Sportikonen in sozialen Medien beeinflusst. Diese Entwicklungen stehen im Einklang mit den Herausforderungen, die zahlreiche Sportvereine aktuell bewältigen müssen.