FlensburgGesundheitSchleswigSchleswig-FlensburgSchleswig-Holstein

Schleifähre Arnis startet nach zwei Jahren wieder durch!

Das Landesverfassungsgericht in Schleswig-Holstein wird heute ein Urteil zu den Notkrediten verkünden, die zur Finanzierung des Haushalts 2024 aufgenommen wurden. Die Notkredite wurden aufgrund diverser Krisen, darunter der Angriffskrieg Russlands, die Corona-Pandemie sowie eine Sturmflut an der Ostsee, begründet. FDP und SPD hatten bereits im September 2024 gegen den Haushalt geklagt.

Ein weiteres wichtiges Thema betrifft die Schleifähre in Arnis im Kreis Schleswig-Flensburg. Nach zwei Jahren Stillstand soll die Fähre ab dem 1. April 2025 wieder in Betrieb genommen werden, um Urlauber mit Fahrrädern von Sundsacker nach Arnis zu befördern. Bürgermeister Jens Matthiesen (SSW) informierte, dass die Instandsetzung der Fähre in Eigenregie mit investierten rund 20.000 Euro erfolgen wird. Diese Maßnahme ist besonders wichtig, da in den vergangenen Jahren die Fähre eine große Rolle im Fahrradtourismus gespielt hat und im Jahr 2023 über 23.000 Fahrradfahrer beförderte.

Details zur Fähre und ihrer Bedeutung

Die Schleifähre wurde seit März 2023 nicht mehr betrieben, nachdem der vorherige Pächter gekündigt hatte und eine Überholung der Fähre nötig wurde. Die Fähre stellt den kürzesten Verkehrsweg über die Schlei dar. Während der zeitweisen Stilllegung waren Pendler und Ausflügler auf Umwege über Brücken in Kappeln oder die Fähre in Missunde angewiesen. Ein erfahrener Fährmann, Rüdiger Jöns, wird als möglicher neuer Pächter in Betracht gezogen, und die Gespräche über die Pachtkonditionen sind im Gange. Die Instandsetzung wird auf der Eberhardt-Werft durchgeführt, wobei die geschätzten Kosten für eine vollständige Sanierung bei 400.000 Euro liegen, was für die Gemeinde Arnis nicht tragbar ist. Matthiesen hofft, dass mit den investierten 20.000 Euro die Grundsubstanz der 42 Jahre alten Fähre wiederhergestellt werden kann.

Die Genehmigung der Schiffsuntersuchungs-Kommission und des TÜV-Abnahmetermins für das Anlegerfundament stehen noch aus. Ein neues Konzept für die Fähre soll bis 2030 gemeinsam mit den Nachbargemeinden und der Lokalen Tourismus-Organisation Ostseefjord Schlei entwickelt werden. Die Fähre spielt eine große Rolle für den Tourismus und die Gastronomie der Region, da sie die Möglichkeit für Radrundfahrten und Wanderungen zwischen den Orten Kappeln, Arnis und Lindaunis bietet. Der Fahrradtourismus wird für die Schlei- und Ostseeregion zunehmend bedeutender, wie [NDR](https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Schleswig-Holstein-aktuell-die-wichtigsten-Nachrichten-im-Ueberblick,news4564.html) und [shz.de](https://www.shz.de/lokales/gluecksburg-angeln/artikel/schlei-faehre-in-arnis-soll-ab-april-2025-wieder-fahren-48270193) berichteten.