
Am 2. April 2025 hätte der bekannte Moderator Hans Rosenthal seinen 100. Geburtstag gefeiert. Rosenthal, der unter anderem für die Quizshow „Dalli Dalli“ bekannt war, hat einen bleibenden Eindruck in der deutschen Fernsehlandschaft hinterlassen.
Ein bemerkenswerter Aspekt seiner Karriere war, dass ein Rateteam aus dem Elisabethhaus in Bad Nauheim 1970 an einer WDR-Quizshow teilnahm. Stefan Fuchs, der Leiter des Diakoniewerks Elisabethhaus, war über den Auftritt des Teams nicht informiert. Der ehemalige Bürgermeister von Grünberg, Siegbert Damaschke, erinnerte sich an ein Treffen mit Rosenthal im Jahr 1986 bei der Sendung „Gefragt, gewusst, gewonnen“.
Jubiläumsshow und stille Protestaktion
Besonders im Gedächtnis blieb der 9. November 1978, als Rosenthal die 75. Sendung von „Dalli Dalli“ moderierte, die auf den 40. Jahrestag der Reichspogromnacht fiel. Trotz seiner Bitte an das ZDF, die Sendung zu verschieben, wurde dies abgelehnt. An diesem Tag trug Rosenthal einen schwarzen Anzug und eine dunkle Krawatte, und anstelle von Schlagersängern trat eine Opernsängerin auf.
Diese Ausstrahlung fiel mit der ersten zentralen, öffentlichen Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht in der Bundesrepublik zusammen, die in der Kölner Synagoge stattfand und live vom ZDF übertragen wurde. Bundeskanzler Helmut Schmidt sprach zu den Anwesenden. Historikerin Anne Giebel und andere Kritiker bezeichneten die Ausstrahlung der Unterhaltungssendung an diesem Tag als „Geschmacklosigkeit“.
Die ZDF-Zuschauerredaktion verteidigte die Entscheidung zur Ausstrahlung, indem sie argumentierte, dass die Zuschauer auch an einem Gedenktag unterhalten werden sollten. Rosenthal moderierte bis zu seinem Tod 1987 noch 83 weitere Ausgaben von „Dalli Dalli“, jedoch nie wieder an einem 9. November.
Die Idee zur Teilnahme des Bad Nauheimer Teams an der Quizshow entstand, nachdem eine Mitarbeiterin des Seniorenheims die Sendung „Quiz Party“ gesehen hatte. Edith van Zütphen, die damalige Heimleiterin, setzte sich daraufhin mit dem WDR in Verbindung, und Rosenthal wählte sechs Teilnehmende aus. Das Rateteam trat im Juni 1970 gegen ein Team aus Lahr im Schwarzwald an und musste verschiedene Spiele spielen sowie Fragen zu Filmen der 1920er Jahre beantworten.
Ausschnitte des Rateteams aus Bad Nauheim sind online in der ZDF-Sendung „Welke und Pastewka – Wiedersehen macht Freude“ sowie auf YouTube zu sehen. Damaschke erinnerte sich an die Veranstaltung in Grünberg, die für die Region ein tolles Ereignis darstellte.