BerlinLichtenberg

Polizei schlägt Alarm: Handwerkerfahrzeuge in Lichtenberg im Visier!

Die Berliner Polizei hat Handwerker und Fahrzeughalter im Bezirk Lichtenberg vor einer Diebstahlserie gewarnt. Am 18. März 2025 erging ein Aufruf, nachdem zwei Tatverdächtige in der Nacht vom 28. auf den 29. Januar 2025 beim Versuch, ein Handwerkerfahrzeug auszurauben, festgenommen wurden. Bei den Festnahmen fanden die Beamten in den Fahrzeugen der Verdächtigen, einem Skoda Fabia und einem VW Passat, diverse Maschinen, die aus fünf verschiedenen Montagsautos stammten. Die Täter hatten Heckscheiben parkender Transporter eingeschlagen, um an die Werkzeuge in den Handwerkerfahrzeugen zu gelangen.

Die Polizei geht davon aus, dass die Tatverdächtigen nicht die einzigen waren und weitere Diebstähle in den Postleitzahlgebieten 10315, 10318 und 10319 verübt haben. Fahrzeughalter, deren Handwerkerfahrzeuge in dem genannten Zeitraum aufgebrochen wurden, werden gebeten, sich beim Kfz-Kommissariat der Polizeidirektion 3 (Ost) zu melden. Für Hinweise steht das Telefon (030) 4664-372231 sowie die E-Mail-Adresse Dir3K22@polizei.berlin.de bereit, mit der Vorgangsnummer 250129-0430-401286.

Erhöhte Diebstahlstatistik in Deutschland

Zusätzlich zu den Vorfällen in Lichtenberg zeigt eine Recherche auf, dass im Jahr 2022 in Deutschland insgesamt 15.924 Pkw gestohlen wurden, was einem Anstieg von 9 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im Jahr 2023 wurde ein dramatischer Anstieg bei den gestohlenen Lkw von 48 % verzeichnet, wobei insbesondere Klein-Lkw in städtischen Gebieten betroffen sind. Unterschlagungen machen 17,8 % der gesamten Diebstähle aus. Häufig operieren Täter in organisierten Gruppen, die ihre Aufgaben effizient aufteilen.

Die Polizei appelliert an alle Fahrzeughalter, wachsam zu sein und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Während moderne Fahrzeuge oft mit unterschiedlichen Sicherheitssystemen ausgestattet sind, zeigen die steigenden Diebstahlszahlen, dass diese Systeme allein nicht ausreichen, um die Besitzer zu schützen. Laut der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat fast jedes neue Fahrzeug in Deutschland mindestens einen Airbag, und 96 % auch Seitenairbags. Dennoch ist in der aktuellen Situation eine erhöhte Wachsamkeit dringend erforderlich.