EsslingenEsslingen am Neckar

100 Jahre Festo: Innovation und Bewegung in der Automatisierungstechnik!

Festo, ein seit 100 Jahren bestehendes Unternehmen aus Esslingen am Neckar, ist als Spezialist für Automatisierungstechnik bekannt. Ursprünglich begann Festo mit der Herstellung von Maschinen für die Holzbearbeitung, hat sich jedoch im Laufe der Jahre auf die Produktion von pneumatischer und elektrischer Automatisierungstechnik spezialisiert. Heute gehört das Unternehmen zu den führenden Automatisierungsspezialisten weltweit.

Anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums hat Festo eine Maschine entwickelt, die die Vielfalt der Bewegung in der Automatisierungstechnik demonstriert. Diese Maschine ist kein Verkaufsprodukt, sondern dient als Innovationsträger, der die Bandbreite technischer Lösungen veranschaulicht. Festo hebt hervor, dass Freiräume für Kreativität und Erfindergeist im globalen Wettbewerb von essenzieller Bedeutung sind und strebt danach, der beste Partner für seine Kunden zu sein. Im Fokus stehen technologische Lösungen sowie Bildungsangebote, um spezifische Probleme anzugehen und neue Industriezweige zu schaffen.

Technologische Fortschritte und Fokus auf Bildung

Die neue Maschine zeigt unter anderem Anwendungen in der Batterieherstellung, Laborautomation, Intralogistik und Halbleiterindustrie. Die Digitalisierung, seit der Einführung von Industrie 4.0 als treibende Kraft, wird von Festo als zentraler Bestandteil der Transformation in der Automatisierung betrachtet. Das Unternehmen integriert digitale Technologien in die Pneumatik, um intelligente und energieeffiziente Lösungen anzubieten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist Festo’s Engagement in der technischen Bildung. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, Menschen zu befähigen, neue Technologien effizient zu nutzen und Innovationen zu entwickeln. Dabei wird eine Vision verfolgt, die durch Automation und Bildung Fortschritt für Menschen und Umwelt generieren soll. Die Identität von Festo ist eng mit dem Thema Bewegung verbunden, sowohl hinsichtlich technischer Entwicklungen als auch in Bezug auf die Unternehmensgeschichte.

Darüber hinaus bietet die TÜV Rheinland Akademie eine Weiterbildung zu Schlüsseltechnologien im Bereich Industrie 4.0 an, die auf die aktuellen Anforderungen des Marktes ausgerichtet ist. Diese Weiterbildung umfasst unter anderem die Implementierung cyber-physischer Systeme sowie die Programmierung von Automatisierungssystemen. Die Zielgruppe sind Personen, die im Bereich Industrie 4.0 tätig werden möchten. Der Abschluss der Weiterbildung, die auch Inhalte wie Netzwerktechnik und Mensch-Maschine-Interface abdeckt, wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt.

Die Ausbildung erfolgt durch Live-Training im virtuellen Klassenraum, unterstützt von erfahrenen Dozenten. Um am Kurs teilzunehmen, sind grundlegende Computerkenntnisse und Deutschkenntnisse auf Niveau B1-B2 erforderlich. Die Themen, die behandelt werden, versprechen eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten in der modernen Industrie.