
Die 2. Bundesliga im Fußball bleibt in der Saison 2024/25 äußerst spannend, mit zwei klaren Aufstiegsfavoriten an der Spitze. Wie NDR.de berichtet, haben Hamburger SV und Hannover 96 hohe Ambitionen, in die Bundesliga aufzusteigen, während Eintracht Braunschweig alles daransetzen wird, in der Liga zu verbleiben. Die Künstliche Intelligenz des Global Soccer Network (GSN) hat bereits eine Abschlusstabelle prognostiziert, die den HSV mit 62 Punkten an der Spitze sieht, gefolgt vom 1. FC Köln mit 61 Punkten.
Die Prognose für die Abschlusstabelle der 2. Liga lautet wie folgt:
- 1. Hamburger SV – 62 Punkte (aktuell 1.)
- 2. 1. FC Köln – 61 Punkte (aktuell 2.)
- 3. SV Elversberg – 54 Punkte (aktuell 3.)
- 4. Fortuna Düsseldorf – 54 Punkte (aktuell 4.)
- 5. 1. FC Magdeburg – 53 Punkte (aktuell 5.)
- 6. 1. FC Kaiserslautern – 53 Punkte (aktuell 6.)
- 7. SC Paderborn – 52 Punkte (aktuell 7.)
- 8. 1. FC Nürnberg – 51 Punkte (aktuell 8.)
- 9. Hannover 96 – 50 Punkte (aktuell 9.)
- 10. Karlsruher SC – 48 Punkte (aktuell 10.)
- 11. Hertha BSC – 44 Punkte (aktuell 12.)
- 12. FC Schalke 04 – 44 Punkte (aktuell 11.)
- 13. Darmstadt 98 – 42 Punkte (aktuell 13.)
- 14. SpVgg Greuther Fürth – 40 Punkte (aktuell 14.)
- 15. Preußen Münster – 35 Punkte (aktuell 16.)
- 16. Eintracht Braunschweig – 35 Punkte (aktuell 15.)
- 17. SSV Ulm – 30 Punkte (aktuell 17.)
- 18. SSV Jahn Regensburg – 26 Punkte (aktuell 18.)
Wettbewerb und Aufstiegschancen
Der Aufstiegskampf ist äußerst eng, wie 90min.de berichtet. Nach 24 Spieltagen trennt den Tabellenführer HSV und den Fünften, den 1. FC Köln, nur ein Punkt. Zudem sind bis Platz acht gleich mehrere Teams in der Verlosung um die Aufstiegsplätze. Opta hat die Tabelle am Ende der Saison simuliert und berechnet dabei die Aufstiegschancen der 18 Teams. Der Hamburger SV hat eine Wahrscheinlichkeit von 65,1 % für einen direkten Aufstieg, während der 1. FC Köln mit 35,5 % in den Statistiken steht.
Die Daten lassen zudem darauf schließen, dass die Aufstiegschancen der Konkurrenz wie folgt aussehen:
- HSV: 65,1 % für direkten Aufstieg
- FC Köln: 35,5 % für direkten Aufstieg
- SC Paderborn: 26,7 % für direkten Aufstieg
- 1. FC Kaiserslautern: 23,3 % für direkten Aufstieg
- 1. FC Magdeburg: 22,4 % für direkten Aufstieg
- Fortuna Düsseldorf: 10,7 % für direkten Aufstieg
- Hannover 96: 7,9 % für direkten Aufstieg
- SV Elversberg: 5,7 % für direkten Aufstieg
- Karlsruher SC: 2,3 % für direkten Aufstieg
- 1. FC Nürnberg: 0,5 % für direkten Aufstieg
Der Abstiegskampf bleibt ebenfalls spannend, wobei die Szenarien auf den letzten Tabellenplätzen noch offen sind. Die bevorstehenden Spiele der Teams könnten entscheidend für die Endplatzierungen sein.