
Baden-Württemberg ist nicht nur die Heimat einiger international agierender Weltkonzerne wie Mercedes-Benz, Bosch und SAP, sondern auch ein Zentrum für zahlreiche mittelständische Unternehmen. Diese spielen eine entscheidende Rolle in der wirtschaftlichen Struktur des Bundeslandes. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut stellte fest, dass der Mittelstand das Rückgrat der Wirtschaft in Deutschland und Baden-Württemberg darstellt.
Die Definition eines Mittelständlers variiert, umfasst jedoch häufig Unternehmen mit maximal 249 Mitarbeitern. In einigen Fällen können auch größere Betriebe, die mehrere tausend Mitarbeiter beschäftigen, dazugehören. Neun herausragende mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg wurden kürzlich vorgestellt, die exemplarisch für den starken Mittelstand im Land stehen.
Renommierte Unternehmen im Überblick
- Trigema
– Gründung: 1919
– Sitz: Burladingen, Zollernalbkreis
– Branche: Textilindustrie
– Mitarbeiter: ca. 1.200 - Pepperl + Fuchs
– Gründung: 1945
– Sitz: Mannheim
– Branche: Automatisierung, Sensorik, Explosionsschutz
– Mitarbeiter: ca. 6.850 - Ziehl-Abegg
– Gründung: 1910
– Sitz: Künzelsau, Hohenlohekreis
– Branche: Maschinenbau
– Mitarbeiter: ca. 5.000 - Koehler-Holding
– Gründung: 1807
– Sitz: Oberkirch, Ortenaukreis
– Branche: Papierindustrie
– Mitarbeiter: ca. 2.400 - Putzmeister
– Gründung: 1958
– Sitz: Aichtal, Kreis Esslingen
– Branche: Maschinenbau
– Mitarbeiter: ca. 3.370 - Vetter Pharma
– Gründung: 1950
– Sitz: Ravensburg
– Branche: Pharmaindustrie, Dienstleistung
– Mitarbeiter: über 6.000 - Handtmann
– Gründung: 1873
– Sitz: Biberach an der Riß
– Branche: Autozulieferer, Maschinenbau, Armaturenfertiger
– Mitarbeiter: über 3.700 - Bizerba
– Gründung: 1866
– Sitz: Balingen, Zollernalbkreis
– Branche: Maschinenbau
– Mitarbeiter: ca. 4.770 - Siegle + Epple
– Gründung: 1922
– Sitz: Stuttgart-Weilimdorf
– Branche: Luft- und Klimatechnik
– Mitarbeiter: ca. 750
Zusätzlich zu diesen Unternehmen beheimatet Baden-Württemberg auch 1.805 der Top-10.000-Mittelstandsunternehmen Deutschlands, wie auf der Plattform Die Deutsche Wirtschaft berichtet wird. Diese Unternehmen sind in mehrheitlich privatem Besitz und erwirtschaften jährlich zusammen knapp 180 Milliarden Euro, was etwa 976.000 Arbeitsplätze bereitstellt.
Das Ranking „Mittelstand 10.000“, erstellt von DDW, zeigt, dass die stärkste Branchenvertretung im industriellen Sektor mit 1.069 Unternehmen erfolgt. Besonders hervorzuheben sind Branchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Automobilzulieferer.
Die bedeutendsten mittelständischen Unternehmen, die an der Spitze des Rankings stehen, sind unter anderem die BITZER Kühlmaschinenbau GmbH und die Pepperl+Fuchs SE.