SpeyerWirtschaft

Leerstände in Landau: Neues Programm für kreative Köpfe gestartet!

Die Stadt Landau hat die zweite Runde ihres Leerstandsprogramms „LeLa – It’s a match“ gestartet. Ziel dieses Programms ist es, vorübergehend Leerstände in der Innenstadt anzumieten und neuen Nutzern zugänglich zu machen. Die Bewerbungsfrist für Interessierte läuft bis zum 31. Mai, die Anträge müssen bei der städtischen Wirtschaftsförderung (Wifö) eingereicht werden. Oberbürgermeister Dominik Geißler hebt die Bekämpfung von Leerständen als eine der Prioritäten der Stadt hervor.

Das Programm soll nicht nur gewerbliche Leerstände verhindern, sondern auch zukunftsorientierte Nachnutzungen fördern. Bereits im ersten Durchlauf des Programms konnte der Concept-Store „Cacopardo Concept und aparte Kunst“ erfolgreich angesiedelt werden. Eine Jury wird auch in dieser Runde die eingereichten Leerstände sowie die dazugehörigen Nutzungskonzepte bewerten. Bevorzugt werden Konzepte, die von Start-Ups, Existenzgründungen, Pop-Up-Stores, Kultur- und Kreativangeboten sowie gemeinwohlorientierten Initiativen stammen. Die Anzahl der angemieteten Immobilien hängt von den Anträgen und den verfügbaren Haushaltsmitteln ab. Das Programm wird mit 75.000 Euro aus dem Landesförderprogramm „Innenstadt-Impulse“ gefördert.

Details zur Anmietung von Leerständen

Die Stadt Plettenberg verfolgt ein ähnliches Ziel mit ihrem Programm zur Förderung der Nachnutzung von Leerständen. Ziel ist es, die Innenstadt zu beleben, indem drohende Leerstände genutzt werden. Räumlichkeiten müssen sich hierbei im Erdgeschoss befinden. Die Stadt mietet Ladenlokale zu 70 % der zuletzt bekannten Kaltmiete an und vermietet diese dann an Interessenten zu 20 % der Altmiete weiter.

Ein Beispiel verdeutlicht dieses Vorgehen: Bei einer zuletzt bekannten Kaltmiete von 1.000 Euro würde die Stadt die Leerstände zu 700 Euro (70 % der Altmiete) mieten und die Untermieter könnten bei der Stadt für lediglich 200 Euro (20 % der Altmiete) mieten. Das Mietverhältnis hat eine Laufzeit von 24 Monaten und endet spätestens am 31. Dezember 2026.

Für weitere Informationen zum Landauer Programm können Interessierte die offizielle Website der Stadt Landau besuchen, während Details zum Programm in Plettenberg auf der Webseite der Stadt Plettenberg zu finden sind.