BerlinDeutschlandWetter und Natur

Kleingartenzauber: Erlebe den Langen Tag der StadtNatur in Berlin!

Uwe Bock-Leskien, Vorstand der Kleingartenanlage (KGA) Parkstraße, kündigte den Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltungsreihe an: den „Langen Tag der StadtNatur“, der am 14. Juni 2025 stattfinden wird. Erwachsene sind eingeladen, die Vielfalt und Schönheit der Natur in den Kleingärten zu erleben. Kathrin Scheurich, Geschäftsführerin von Stadtnatur Berlin e.V., hebt die wichtige Rolle von Kleingartenanlagen für städtische Lebensräume hervor.

Die Kleingartenanlagen tragen dazu bei, das Umfeld zu kühlen, Starkregen zurückzuhalten und bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume. Scheurich betont, dass jede Kleingartenanlage, die sich der Stadtgesellschaft öffnet, erhalten bleiben sollte. Die KGA Parkstraße, die 1896 gegründet wurde, gehört zu den ältesten Anlagen in Berlin und umfasst 104 Gärten, die zwischen dem Treptower Park und dem Plänterwald liegen. Das Ziel der KGA ist es, Biodiversität zu stärken und die Nachbarschaften einzubeziehen, um ein offenes, ökologisches und gesundes Stadtleben zu unterstützen. Interessierte können Rückfragen an den Vorsitzenden der KGA unter vorstand@kga-parkstrasse.de richten, weitere Informationen sind auf der Website www.kga-parkstrasse.de verfügbar.

Veranstaltungsreihe „Langer Tag der StadtNatur“

Der „Lange Tag der StadtNatur“ wird seit 2007 von der Stiftung Naturschutz Berlin veranstaltet, um den Artenreichtum Berlins einen besonderen Fokus zu geben. In diesem Jahr erwarten die Organisatoren über 500 Veranstaltungen an rund 160 Orten innerhalb von 28 Stunden. Mehr als 350 Expert*innen aus Verbänden, Verwaltungen und Vereinen sind an den Aktivitäten beteiligt.

Berliner*innen haben die Möglichkeit, verschiedene tierische Bewohner und unzugängliche Naturräume kennenzulernen. Die Angebote reichen von naturkundlichen Kanutouren, über Vogelstimmenwanderungen bis hin zu Honigschleudern und weiteren Führungen und Mitmachaktionen. Der Lange Tag der Stadtnatur hat zudem Nachahmer in anderen deutschen Städten gefunden, darunter Hamburg, Bremen, Bochum, Kiel, Dessau-Roßlau, Erlangen, Augsburg, Görlitz, Dresden, Halle und Nürnberg, wie stiftung-naturschutz.de berichtete.