
Im Harburger Binnenhafen hat am 7. April 2025 die siebte Bauphase zur Verbesserung der Velorouten begonnen. Ziel dieser Phase ist die Umgestaltung eines zentralen Kreuzungsbereichs, der als Verkehrsdrehscheibe fungieren soll und sowohl Radfahrende als auch den öffentlichen Nahverkehr betreffen wird. Im Rahmen des Projekts wird die Alte Harburger Elbbrücke für die Velorouten 10 und 11 ertüchtigt; dabei wird das bisherige Kopfsteinpflaster durch gleichmäßigeres Pflaster ersetzt.
Die Kreuzung Hannoversche Straße, Nartenstraße, Brücke des 17. Juni und Neuländer Hauptdeich wird bis Ende Mai 2025 in einen modernen Kreisverkehrsplatz umgestaltet. Dieser erhält neue Bushaltestellen, ein effektives Entwässerungssystem und begrünte Bereiche. Während den Bauarbeiten wird die Brücke des 17. Juni voll gesperrt; der Fuß- und Radverkehr wird umgeleitet, um eine sichere Passage zu gewährleisten.
Details zur Bauphase und Umleitungen
Die Alte Harburger Elbbrücke bleibt bis zum 22. April 2025 für Restarbeiten gesperrt. Umleitungen für den motorisierten Verkehr sind über die Neuländer Straße, B75 und Kornweide eingerichtet; besonders schwach motorisierte Fahrzeuge sollen die Kattwykbrücke nutzen. Die Umgestaltung der Kreuzung und die Erneuerung der Fahrbahn beinhalten auch den Rückbau der Radwege, die in das neue System integriert werden. Darüber hinaus sind die Begrünung des Kreisverkehrs sowie die Erneuerung von Entwässerungsanlagen und Leitungen Teil der Bauarbeiten.
Bisherige Bauphasen haben bereits wichtige Abschnitte der Radrouten 10 und 13 modernisiert. Die Radroute 13 in der Hannoverschen Straße ist bereits abgeschlossen und bietet eine direkte Verbindung zum Harburger Zentrum. Gleichzeitig wird die Radroute 10 zwischen Nartenstraße und Alte Harburger Elbbrücke zurzeit in der achten Bauphase bearbeitet, die seit Januar 2025 andauert. Am 1. April 2025 kam es zudem zu einer temporären Sperrung der Ausfahrt in die Nartenstraße für Asphaltierungsarbeiten.
Die Velorouten 10 und 13 sind Teil eines übergreifenden Programms zur Förderung des Radverkehrs in Hamburg, das unbegrenzt auf ein stadtweites Netz abzielt. Der Hamburger Veloroutenplan umfasst insgesamt 14 Hauptrouten mit einer Gesamtlänge von rund 280 Kilometern. Die Vollendung aller Bauphasen ist für April 2025 geplant; die restlichen Arbeiten, Sperrungen und Umleitungen werden bis dahin den Verkehrsalltag in Harburg prägen, wie entwicklungsstadt.de berichtete. In weiteren Informationen zu den Bauarbeiten erläuterte hamburg.de, dass die Gestaltung des Kreisverkehrsplans auch begrünte Bereiche umfasst und die Umsetzung in insgesamt neun Bauphasen erfolgt.