Europa

Russland hebt Terror-Status der Taliban auf: Ein neuer Kurs in Kabul!

Ein Paukenschlag aus Moskau! Der Oberste Gerichtshof Russlands hat die jahrzehntelange Einstufung der Taliban als „terroristische Organisation“ aufgehoben. Ein Schritt, der die geopolitischen Karten neu mischt und die Beziehungen zu den Machthabern Afghanistans normalisieren soll!

Die Entscheidung, die am Donnerstag verkündet wurde, kam auf Antrag des Generalstaatsanwalts und tritt sofort in Kraft. Richter Oleg Nefedov gab die bahnbrechende Nachricht über die Nachrichtenagentur Tass bekannt. Über 20 Jahre lang war die Taliban in Russland als Bedrohung eingestuft – nun wird das Blatt gewendet!

Ein neuer Kurs in der Außenpolitik

Die Taliban, die 2021 die Kontrolle über Afghanistan übernahmen, erleben eine schleichende Annäherung an Moskau. Trotz der turbulenten Geschichte, die bis in den Afghanischen Bürgerkrieg der 1990er Jahre zurückreicht, haben sich die Beziehungen zwischen den beiden Akteuren in den letzten Jahren verbessert. Gemeinsame Sicherheitsinteressen, insbesondere im Kampf gegen den ISIL-Ableger ISKP, haben Russland und die Taliban näher zusammengebracht.

Präsident Wladimir Putin bezeichnete die Taliban bereits als „Verbündete“ im Kampf gegen den Terrorismus. Letztes Jahr kündigte sein Gesandter in Kabul sogar an, die Gruppe von der Liste der Terrororganisationen zu streichen. Ein klarer Hinweis auf die sich verändernde Dynamik in der Region!

Russland hat in den letzten Jahren Taliban-Vertreter zu verschiedenen Foren eingeladen und sieht Afghanistan als möglichen Transitknotenpunkt für Gasexporte nach Südostasien. Außenminister Sergey Lavrov betonte im Oktober letzten Jahres: „Moskau wird seinen Kurs zur Entwicklung politischer, handels- und wirtschaftlicher Beziehungen zu Kabul fortsetzen.“ Ein klares Signal an die internationale Gemeinschaft!

Internationale Reaktionen und Entwicklungen

Während Russland seine Beziehungen zur Taliban intensiviert, haben auch andere asiatische Länder Schritte in diese Richtung unternommen. So hat Kasachstan die Taliban von seiner Liste der „terroristischen Organisationen“ gestrichen, und auch Kirgisistan folgte diesem Beispiel. Doch trotz dieser Annäherungen hat bislang kein Staat die Taliban vollständig anerkannt.

Die geopolitische Landschaft verändert sich rasant: China, Indien, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar und Iran haben Botschaften in Kabul, wobei Peking 2023 als erstes Land einen Botschafter nach der Machtübernahme der Taliban entsandte. Die Welt schaut gespannt auf die Entwicklungen in Afghanistan und die Reaktionen Moskaus!

Die Aufhebung des Verbots ist mehr als nur ein juristischer Akt – sie könnte die Weichen für neue Allianzen und wirtschaftliche Kooperationen stellen. Die Zukunft Afghanistans und die Rolle der Taliban auf der internationalen Bühne stehen auf der Kippe!