
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat kürzlich die Qualität von Schokohasen unter die Lupe genommen. Im Rahmen einer Untersuchung wurden Produkte der Marken „Kinder“, „Lindt“, „Merci“, „Milka“ und „Riegelein“ analysiert. Die redaktionelle Redaktion der Schaumburger Nachrichten hat zudem einen Geschmackstest durchgeführt, bei dem die Schokohasen von „Kinder“, „Lindt“, „Nestlé“, „Milka“, „Ferrero“ und „Gut & Günstig“ bewertet wurden. Die Tester vergaben bis zu 10 Punkte auf einer Geschmacksskala.
Die Ergebnisse des Tests zeigen, dass der „Lindt-Goldhase“ mit 61 Punkten den ersten Platz belegte, gefolgt von der „Kinderschokolade“ mit 53 Punkten auf dem zweiten Platz. Der „Yogurette“-Hase von Ferrero und der „Milka-Schmunzelhase“ errangen jeweils 50 Punkte und belegten somit den dritten Platz. Der „Kitkat“ erhielt 49 Punkte, während „After Eight“ 48 Punkte und „Smarties“ 45 Punkte erzielten. Das schlechteste Ergebnis erzielte „Gut & Günstig“ mit nur 31 Punkten.
Hinweise zur Zutatenliste
Verbraucherschützer raten, beim Kauf von Schokohasen sorgfältig die Zutatenliste zu prüfen. Ein höherer Anteil an Kakaobutter deutet auf hochwertigere Schokolade hin. Interessanterweise verwenden „Merci“ und „Milka“ günstigeres Butterreinfett für ihre Produkte. Alle getesteten Schokohasen enthalten Sojalecithin (E322), das für die Cremigkeit sorgt. „Milka“ setzt zusätzlich E476 (Polyglycerin-Polyricinoleat) ein. Während „Merci“ und „Riegelein“ echten Vanilleextrakt verwenden, setzen „Kinder“, „Lindt“ und „Milka“ auf günstigere Aromastoffe wie Vanillin. Die Bezeichnung „Aroma“ bei „Lindt“ und „Milka“ ist weniger transparent.
Zusätzlich informierte die Verbraucherzentrale Niedersachsen über die Rolle von Emulgatoren wie Sojalecithin (E322), das in allen getesteten Schokohasen vorkommt. Es dient dazu, die Schokolade geschmeidig zu halten. Kakaobutter könnte zwar die gewünschte Konsistenz erreichen, wird jedoch häufig durch Sojalecithin ersetzt, um Kosten zu sparen. Der Emulgator E476, der in der Schokolade von Milka als Stabilisator verwendet wird, ist toxikologisch umstritten. In Tierversuchen wurden Gesundheitsschäden an Leber und Niere beobachtet. Die tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (ADI) für E476 beträgt 25 mg pro kg Körpergewicht. Vor allem Kinder könnten mit einem Verzehr von 100 g Schokolade, die E476 enthält, die sichere Aufnahmemenge überschreiten.
Die Ergebnisse der Studie wurden vor dem Hintergrund gesundheitlicher Bedenken und des steigenden Bewusstseins der Verbraucher hinsichtlich der Inhaltsstoffe von Lebensmitteln präsentiert. Für weitere Informationen über die Qualität und die Inhaltsstoffe von Schokohasen, können die vollständigen Berichte von [Schaumburger Nachrichten](https://www.sn-online.de/lokales/schaumburg/schokolade-im-test-welcher-osterhase-schmeckt-am-besten-IOXESRDZ2JBHTHDRFR7ZHQCNRI.html) und [Verbraucherzentrale Niedersachsen](https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/themen/ernaehrung-lebensmittel/kennzeichnung-inhaltsstoffe/schokohasen-unter-der-lupe-was-steckt-wirklich-drin) konsultiert werden.