
In Schleswig-Holstein hat die Rapsblüte in diesem Jahr etwa 2-3 Wochen früher als gewöhnlich begonnen. Dies wurde sowohl von NDR als auch von hier-luebeck.de berichtet. Besonders betroffen sind die südlichen Landesteile, Dithmarschen, sowie die Region zwischen Rendsburg und Kiel, wo viele Felder bereits in leuchtendem Gelb erstrahlen.
Die Landwirtschaftskammer hat mitgeteilt, dass die ersten Felder sichtbar blühen und dass die Vollblüte in etwa 1-3 Wochen zu erwarten ist, wenn mindestens 50% der Blüten geöffnet sind. Sorgen bereitet den Landwirten, dass Trockenheit und kühlere Temperaturen die Dauer der Blüte verlängern könnten. Viele hoffen auf sanften Landregen zur Unterstützung der Pflanzen.
Anbaustatistiken und Marktbedingungen
Für das Jahr 2025 beträgt die Anbaufläche für Winterraps in Schleswig-Holstein rund 76.500 Hektar, was einen Anstieg von 5.800 Hektar oder 8,2% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Gründe für den Anstieg sind die guten Bestellbedingungen im Herbst und vielversprechende Marktpreise. Raps spielt eine wesentliche Rolle in der Fruchtfolge der Region, da er ein wichtiger Rohstoff für die Biodieselproduktion ist.
Allerdings stehen die Landwirte auch vor Risiken: Weniger als ein Drittel der üblichen Regenmenge fiel in diesem Frühjahr, und die frühe Blütezeit kann mit dem Klimawandel in Verbindung stehen. Zudem besteht die Gefahr von Frostschäden, die durch die frühzeitige Blütenentwicklung verstärkt werden können. Experten betonen, dass die Landwirtschaft sich zunehmend auf Ertragssicherung und Risikominimierung konzentrieren muss.
Der aktuelle Rapspreis für die Ernte 2025 liegt bei etwa 4,80 Euro pro Dezitonne, was leicht über dem Niveau des Vorjahres liegt. Hohe weltweite Nachfrage nach pflanzlichen Ölen haben ebenfalls Einfluss auf die Rapskurse, während die Preise für Vorkontrakte durch Zoll- und Handelskonflikte mit den USA belastet werden.