KielNeumünsterOstholsteinPlönRendsburg-EckernfördeSegeberg

Stau-Chaos in Kiel: Verkehrsprobleme auf den Hauptstraßen am 18. April!

Die Verkehrssituation in Kiel und Umgebung ist aktuell durch Baustellen und Unfälle geprägt. Wie kn-online.de berichtet, betreffen die Stau-Meldungen neben Kiel auch die Landkreise Rendsburg-Eckernförde, Plön, Segeberg, Neumünster und Ostholstein. Insbesondere auf den Autobahnen A7, A20, A21, A210 und A215 kommt es zu erheblichen Behinderungen.

Der ADAC weist darauf hin, dass zu touristischen Stoßzeiten häufig Staus auf den Autobahnen A1 und A7 zu beobachten sind. Der Theodor-Heuss-Ring in Kiel gilt als ein Nadelöhr, besonders im Berufsverkehr, während sich in Rendsburg häufig Staus vor dem Kanaltunnel sowie auf der A7 bei der Rader Hochbrücke bilden. Weitere Stauorte sind die B203 zwischen Rendsburg und Eckernförde, die A7 am Bordesholmer Dreieck sowie die B206 in Bad Segeberg.

Unfallstatistiken und Spritpreise

Besondere Unfallschwerpunkte in Kiel sind das Waldwiesenkreuz sowie die Kreuzungen Kaistraße – Stresemannplatz, Ostring – Konrad-Adenauer-Damm und Westring – Gutenbergstraße. Auch das Bordesholmer Dreieck (A215/A7), die A7 im Kreis Segeberg sowie die B206 und B432 in Bad Segeberg sind häufige Unfallorte. Im bundesweiten Vergleich liegen die Spritpreise in Schleswig-Holstein im Durchschnitt, mit Ausnahme des Kreises Segeberg, wo diese höher sind.

Verkehrsdaten werden alle fünf Minuten von TomTom aktualisiert und basieren auf den GPS-Daten von Millionen Endgeräten und Straßensensoren.

Zusätzlich bietet die Webseite staumelder-karte.de eine Echtzeit-Staukarte für Deutschland und Europa. Nutzer können sich durch Zoomen auf der Karte über aktuelle Stauinformationen informieren. Die dortigen Daten stammen von Google und sind mobil abrufbar, wobei die häufigsten Ursachen für Staus auf Autobahnen das dicht Auffahren und abruptes Abbremsen sind. Zu Ferienzeiten steigt die Staugefahr zudem aufgrund der Überschneidungen der Schulferien.

Um die Unfallgefahr auf überfüllten Autobahnen zu minimieren, wird geraten, eine Rettungsgasse zu bilden und den Standstreifen für Rettungsfahrzeuge freizuhalten. Stau- und Verkehrsmeldungen auf Autobahnseiten sind ebenfalls verfügbar, und es wird empfohlen, diese vor Fahrtantritt zu prüfen.