Deutschland

Neubau der Förderschule in Radebeul-Ost: Ein Lichtblick für Kinder!

In Radebeul-Ost, zwischen der Meißner Straße und der Anne-Frank-Straße, wird ein neues Bauprojekt umgesetzt: Der Neubau einer Förderschule, die Platz für 100 bis 110 Schülerinnen und Schüler sowie 40 bis 50 Mitarbeitende bieten soll. Die Brutto-Grundfläche des Gebäudes beträgt etwa 4700 Quadratmeter. Diese Schule richtet sich an Kinder und Jugendliche mit geistigen Einschränkungen.

Aktuell ist das bestehende Schulgebäude der Anne-Frank-Schule zu klein, weshalb zwei Klassen bereits im Beruflichen Schulzentrum Meißen-Radebeul unterrichtet werden mussten. Das neue Schulgebäude wird mittig auf einem Grundstück errichtet, das ehemals Teil des Waldparks Radebeul-Ost war, und zahlreiche Neupflanzungen sind geplant. Laut einem Bericht von Sächsische.de hat der Landkreis Meißen bereits seit 2010 nach Lösungen für das Platzproblem gesucht.

Projektbeschreibung und Baufortschritt

Die Architektur der Förderschule besteht aus zwei ineinandergreifenden Baukörpern mit zwei und drei Geschossen, versehen mit begrünten Flachdächern. Für die Gebäudeplanung wurde das Architekturbüro Sackmann Payer aus Berlin ausgewählt, das in einem Wettbewerb von 44 teilnehmenden Architekturbüros den ersten Preis erhielt. Wie DNN.de berichtet, wurde die Bauweise als Skelettbau in Hybridbauweise (Holz und Stahlbeton) konzipiert, und die Fassade wird aus farbig lasierter Holzschalung bestehen.

Die Innenräume sind so gestaltet, dass sie eine helle, kommunikative Mitte bieten, einschließlich Verwaltungs- und Therapieräumen sowie Pflegebereichen. Geplant sind zehn Klassenzimmer und sechs Fachkabinette. Die Wärmeversorgung soll über eine Sole-Wasser-Wärmepumpe erfolgen, die Erdwärmenutzung integriert.

Die Bauarbeiten, die im Januar 2023 begonnen haben, sollen laut Plänen für 25,4 Millionen Euro bis 2027 abgeschlossen werden. Der Freistaat Sachsen fördert das Projekt mit über 13 Millionen Euro. Da die Baukosten aufgrund gestiegener Preise auf 25,4 Millionen Euro angehoben wurden, fanden einige Veränderungen in der Planung statt, unter anderem bezüglich der Verwendung von Holz für Stützen und eine Fußbodenheizung.