
In Hagenow wird ein neues Freizeitangebot präsentiert: der „Pilzys Naturpfad“. Dieser mit einer Länge von 1,8 Kilometern entworfene Pfad ermöglicht eine ansprechende Verbindung von Natur, Kunst und interaktiven Erlebnissen, der insbesondere für Kinder und Familien konzipiert ist. Die Eröffnung des Pfades fand kürzlich statt und bietet den Besuchern eine Vielzahl von Angeboten, darunter Rätsel, kreative Stationen und kleine Abenteuer. Der Startpunkt für die Erkundung ist am Rückhaltebecken in Hagenow, von wo aus die Strecke an Wasserbüffeln vorbeiführt.
Die Stationen entlang des Pfades laden zum Mitmachen ein und informieren die Besucher über die Besonderheiten der Umgebung. Bürgermeister Thomas Möller hob den Mehrwert des Projekts sowohl für Erwachsene als auch für Kinder hervor und äußerte die Hoffnung, dass die Stationen langfristig erhalten bleiben. Ein auffälliges Merkmal des Pfades ist die übergroße Weidenskulptur des Maskottchens „Pilzy“, die aus einem Malwettbewerb an Grundschulen im Landkreis Ludwigslust-Parchim hervorging. Annika Lenz, die Verantwortliche des Projekts vom Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin, kündigte an, dass bereits ein zweiter Pfad in Brüel für den 27. Mai 2025 geplant ist, der eine Holzskulptur des Bibers Ben als Highlight haben wird. Ein dritter Pfad in Goldberg ist für voraussichtlich Sommer 2025 in Planung. Alle Wege sind Teil des Projektes „Umsetzung der regionalen Tourismusstrategie – Kunst-Erlebnis-Natur“.
Tradition und Naturerhalt in der Bekow
Die Bekow hat sich seit über 100 Jahren als traditionelles Naherholungsgebiet für die Einwohner von Hagenow etabliert. Dieses Gebiet ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, was die touristische Nutzung einschränkt, aber den Erhalt der Natur besonders hoch einstuft. Im Frühjahr 2023 wurde ein Konzept für die zukünftige Nutzung der Bekow erarbeitet. An diesem Konzept waren verschiedene Beteiligte wie der Wirtschaftsförderausschuss, der Tourismusverband der Forst, Angler, professionelle Natur- und Landschaftsplaner sowie interessierte Bürger*innen beteiligt. Die geplanten Entwicklungen, wie der Willkommensplatz, das Waldbad und der Hellberg, sind wichtige Bestandteile dieser Entwicklungskonzeption.