Nordsachsen

Neubau in Rackwitz: Wohnungsmangel trifft junge Familien hart!

Rackwitz, eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen mit etwa 5600 Einwohnern, verzeichnet einen deutlichen Mangel an Wohnraum. Die Region zieht in den letzten Jahren vor allem junge Familien an, die besonders in der Siedlung „Biesener Bogen“ ansässig werden. Dank einer guten Anbindung an die Autobahn 14 und einem eigenen S-Bahn-Halt, der alle halbe Stunde eine Verbindung in die Leipziger City bietet, erfreut sich die Gemeinde wachsender Beliebtheit. Besonders hervorzuheben ist die Nähe zum Naherholungsgebiet Schladitzer See und die Ansiedlung neuer Gewerbe, wie einem Logistikzentrum von Beiersdorf.

Der Wohnungsmarkt in Rackwitz ist derzeit angespannt. Aktuell sind nur drei Mietwohnungen auf gängigen Online-Portalen verfügbar, und diese befinden sich in neugebauten Mehrfamilienhäusern in Zschortau. Jens Becker von der Firma Becker Bau plant, drei neue Gebäude in Zschortau zu errichten. Diese bestehen aus zwei Mehrfamilienhäusern mit jeweils sechs Wohnungen sowie einem Zweifamilienhaus. Die neuen Mietwohnungen bieten zwischen drei und fünf Zimmer und haben eine Wohnfläche von 80 bis 122 Quadratmetern, wobei alle Einheiten mit einem Badezimmer sowie Balkonen oder Terrassen im Erdgeschoss ausgestattet sein werden.

Bau und Mietpreise in Rackwitz

Die neuen Gebäude werden mit Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt und verfügen über Photovoltaikanlagen zur Energieversorgung. Dies soll die Nebenkosten vergleichsweise gering halten. Die Kaltmiete beginnt bei über zehn Euro pro Quadratmeter, was in Anbetracht der aktuellen Marktlage als erschwinglich gilt. Bürgermeister Steffen Schwalbe bestätigt die hohe Nachfrage nach Wohnraum, doch es gibt kaum Neubauaktivitäten. Angesichts der hohen Zinsen wird der Neubau im ländlichen Raum als unattraktiv eingestuft.

Übergreifend gesehen berichtet [Wirtschaftsdienst](https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2020/heft/6/beitrag/mietwohnungsknappheit-in-deutschland-ursachen-instrumente-implikationen.html) von einem Nachfragedruck aufgrund von demografischen Entwicklungen und Urbanisierung, wobei ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage besteht. Mietpreisbremse sowie Sozialwohnungen sind weitere Aspekte, die in der Wohnungspolitik thematisiert werden müssen.